Atomkraftwerke für die Energiewende für
Feststoffspeicher-Hoyer und Stromerzeugung
für Grüne-Energie nutzen eine weitere Innovation
von Eric Hoyer
Es können auf dem Gelände eines Atomkraftwerkes, evtl. bis 100 Parabolspiegel à 7 m,
und dazugehörige Kugelheizungen und Feststoffspeicher untergebracht und eingebaut werden.
Ein Parabolspiegel mit 7 m erzeugt bis ca. 3.300 °C im Brennpunkt.
Die Kugelheizung-Hoyer gibt die Metallkugeln von z. B. 5 cm über den
Parabolspiegel-Brennpunkt in einer z. B. Vermiculite-Röhre an die Feststoffspeicher
weiter.
Die Kugeln durchlaufen vorerst im Aufheizungsbereich im Feststoffspeicher überwiegend eine
saubere Metallschrott-Schicht - Wärmeleitfähigkeit von Metallen, die man verwenden kann von
ca. 40 - 80 -, weil Metall eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit hat als z. B. Stein - ca. 20 -.
Ich gehe hier nicht ein auf Temperaturunterschiede bei Metallen und deren hohen Temperatur
bei der Wärmeleitfähigkeit weiter ein, hierzu gibt es das Internet, Tabellen und Abhandlungen.
(ich habe Teile davon gelesen, und wäre zu umfangreich hier es einzubringen.)
Weiter mit Feststoffkugel-Heizung-Hoyer
Metallkugeln, Stahlkugel von 5 cm haben eine Masse von 513,78 g, bei einer spez. Dichte von 7,85 g/cm³
1 Parabolspiegel hat im Brennpunkt bis zu 3.300 °C. (3.300 °C, USA, mit 6,7 m) Ich schätze die
Übertragungsgeschwindigkeit auf die Stahlkugel von ca. 3 Sekunden wird mit eingestellter Zeitschaltuhr auf 900 °C
reduziert und die Metallkugeln werden über ein z. B. Vermiculite-Rohr (bis ca. 1.100 °C mögl.) übertragen und dem
großen Feststoffspeicher übergeben.
In einem umgebauten Atomkraftwerk mit Parabolspiegelheizung-Hoyer mit Feststoffspeicher benötigen
man von z. B. von 30 Parabolspiegeln 3 davon um eine Stahlkugel von 153 g vorgewärmt, mit Glaslinsen
auf 300 °C im Kugellager-Hoyer und weiter mit dem Brennpunkt des Parabolspiegels auf 900 °C aufheizt, dauert
2-3 Sekunden. Die von den drei Parabolspiegel erzeugte Energie ist in Kilowatt von ca. 15,299 kW
Ich denke, man sollte keine kleineren und auch keine zu großen Kugeln nehmen!
für einen schnellen Ablauf sind große Gewichte nicht so flexibel einsetzbar, dies müsste aber
in Versuchen abgeklärt werden. Welche Belastung eine nachhaltige Nutzung ergeben wird.)
Die Stahlkugel wird in ca. 3 Sekunden auf 900 °C gebracht, ist in 60 Sekunden 20 Kugeln, -
Ich gehe aber bis zu 10 % mehr aus - in einer Stunde 120 und in
9 Stunden = 1.080 Kugeln. Die Masse der 1.080 Kugeln beträgt (pro Kugel 513,78 g) = 554,88 Kilogramm und erhitzt das
Feststoffmaterial, ist etwas mehr als ein 1/2 Tonne pro Tag, auf 900 °C. Obwohl ich vorläufig auch wird
Hinweis:
Windgeneratoren werden mit in meine natürlichen-Energiezentren-Hoyer, hier in dem Umbau der stillgelegten Atomkraftwerke
mit einbezogen - damit die Energieerzeugung der gesetzten Ziele erreicht werden können - , weise ich darauf hin für 1,5 bis 2 Millionen
Euro was eine Windkraftanlage kostet, kann man ca. 70 Parabolspiegel kaufen.
Hierbei geht es darum zu zeigen, wie lange eine Windkraftanlage hält, ca. 17 Jahre und muss dann wieder erneuert, gekauft werden
macht in 100 Jahren ca. 5-mal Nachkaufen aus, hinzu kommt die Wartung und Öl etc. mach ca. 1/3 des Entstehungspreises.
alle diese Kosten müssten mitberechnet werden, dann sieht diese Windenergie ganz anders aus, da habe ich den Rückbau der Windkraftanlage nicht einbezogen.
Alles umgerechnet ergibt mindestens 100 Parabolspiegel für eine Windkraftanlage. Auf See diese sind erheblich neuerer auch von der Unterhaltung, da auch Diesel benötigt wird.
Es kommt auf die günstige Grüne-Energie eines Parabolspiegels an! Klar erzeugt eine Windkraftanlage evtl. mehr Strom an ca.
167 Windtagen im Jahr, aber darum geht es hier nicht unbedingt, es geht um die Wirtschaftlichkeit und den tatsächlich grünen Strom
für wenig Geld zu erzeugen und die Nachhaltigkeit!
Sonneneinstrahlung auf eine Kleinstadt
Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km2 haben.
Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren
Heizleistung von 20 km2 · 1 kW/m2 = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.
Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks.
Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste
belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken.
Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung.
Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz)
kostengünstig realisierbar.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Sonnenstunden sind von Juni bis September, ich gehe von nur 20 Tagen pro Monat aus, sind 80 Tage in vier
Monaten mit 9 Sonnenstunden pro Tag 80 x 554,88 kg, = 44390 kg = 44,39 Tonnen Feststoffe.
Nun rechnen Sie mal 30 Parabolspiegelheizungen-Hoyer à 44,39 x 30 = 1.331,7 Tonnen, bei 100 Parabolspiegeln
sind es 4439 Tonnen in den 4 Monaten Juni - September. Ich denke, es werden ca. 7.000 Tonnen Feststoffe ergeben,
die mit Sonnenwärme erhitzt werden können.Hierzu muss lediglich zur Steuerung der Parabolspiegel und
Kugelheizungen-Hoyer sehr wenig Strom aufgewendet werden (nicht zu vergleichen mit den Stromfressern
Wärmepumpen.
Die Ausgangs-Energie ist völlig kostenlos und genau diese Umsetzung hat die Technik in der Forschung bisher
nicht geschafft oder ist nicht wirtschaftlich, geschweige gelöst worden.
Eric Hoyer
24.01.2024
Die Windkraft und PV-Anlagen der Strom aus - Nullstromaufkommen - werden noch
einmal ca. 20.000 t Feststoffe mit 900 °C ergeben, für kurz oder lange Verwendung eingesetzt werden können;
wie auch immer die genutzt werden.
Es geht um die kostenlose natürliche Sonnenwärme von z. B. ca. 7.000 t, die mit z. B. 900 °C, die für reichlich
mit z. B. einer Dampfturbine in Strom für die Wasserstoff-Herstellung ohne Ende herstellen kann.
ein Liter Dampf ergibt ca. 1673 L Dampf
-----------------------------------------------------------
Die zugeführte Energie bezeichnet man als Enthalpie kJ/kg. Die Erwärmung von 1 kg Wasser auf 100 °C dauert 418 Sekunden.
Bis dann alles Wasser verdampft ist, dauert es weitere 2230 Sekunden. Die Überhitzung des Dampfes auf 200 °C geht dann schneller
als im flüssigen Zustand. Wenn sich durch Energiezufuhr die Temperatur verändert spricht man von sensibler (fühlbarer) Wärme,
wenn sich die Temperatur nicht ändert, nennt man sie latente (verborgene) Wärme. Je höher der Druck ist, desto höher ist die
Siedetemperatur. Die genauen Zahlenwerte sind in der Dampftabelle zu finden.
Faustformel: Für 1 kg Sattdampf pro Stunde braucht man eine Leistung von 1 PS (736 Watt).
aus
-----------------------------------------------------------
Es gibt den Strom, der sofort umgesetzt oder verbraucht wird oder Strom, Biogas etc. der
Nullstrom von Wind und Photovoltaik etc. der in den Feststoffspeicher übernommen wird, der dann
mit z. B. Dampf-Turbinen wieder zu Strom konvertiert wird. In Stoßzeiten laufen z. B. die Dampf- oder
Gasturbinen, um den Sekundenstrom zu erbringen und die Grundlast zu sichern.
Durch die Stärke von Windkraft kann dann noch wesentlich mehr Feststoffe-Volumen erhöhen.
Also geht es um bis ca. 27.000 Tonnen Feststoffe-Speicher mit bis zu 900 °C im Jahr.
Nullstrom fällt nach Information der Netzverteiler oft sehr hoch (aus 2021 sind es ca. 140 TWh)
Wie viel Wasserstoff allein in einem stillgelegten AKW hergestellt werden kann, werden die Fachleute
die vers. Verfahren dafür berechnen können. Einige Zahlen sind im Internet. Es geht darum um Wasserstoff
der aus Grünen Beständen, wie von mir erklärt wurde, günstig diesen herzustellen.
Eric Hoyer
- 13.10.2023, 16:27h , 15.10.2023 , 24.01.2024
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier eine notwendige Einfügung, sonst lesen sie weiter nach der gestrichelten
Linie weiter unten.
Einfügung: Damit überhaupt verstanden werden kann und um welches Volumen
der Masse Feststoffe es sich insgesamt handelt, und wie alles gekoppelt ist,
sind auch Häuser im Gesamtvolumen der Speicherung von
Sonnenwärme aufgeführt, denn diese haben auch einen Feststoffspeicher,
damit kann das Volumen in Deutschland auf ca. 1,2 bis 2 Milliarden m³ Feststoffe
mit allen Feststoff-Speichern vom Haus bis Gewerbe, Städte und Gemeinden von
mir geschätzt werden!
(alleine schon 16 Millionen Häuser à 20 Tonnen = 320 Millionen Tonnen Feststoffe.
- größeres Gewerbe etc. werden wegen ihrer unterschiedlichen Feststoffspeicher
hier nicht einbezogen sind aber gewaltig.
So können alle erkennen, was für eine Masse an sehr günstigen Feststoffen für ein
Wärmevolumen bzw. man damit alleine mit Sonnenwärme erzielen kann, denn man
kann die Wärme leicht wieder in Strom über Dampfturbinen umwandeln oder aber
die Wärme für Häuser oder die Gemeinde, Stadt oder Gewerbe sofort
verbrauchen, wie auch immer, zeige ich in meinen Beiträgen auf.
Fernwärme ist mit Vorsicht zu beachten, ich meine nur bestehende Anlagen sind wirtschaftlich. Es geht auch um eine Dezentralisierung, die mehr Sicherheit
bringt. - Nicht nur wegen dem bösen Putin -
Häuser haben auch einen kleineren Parabolspiegel von 2 bis 3 m
(Ein Einfamilienhaus braucht ca. 20 Tonnen Stein und eine Schicht Metallschrot oben,
wo erhitzt wird, diese können nach Wichtigkeit auf ca. 4 Feststoffspeicher verteilt werden.
Alle Sonnenstunden außer den Sommermonaten und die schwachen Stunden außer den 9 Stunden
in der Anrechnung werden überwiegen zum Verbrauch im Haus für Wärme, Warmwasser und für
die Küche und Wintergarten benutzt.
Aber besonders die Hitze im Sommer, verstärkt durch die Parabolspiegel werden
für die Speicherung für den Winter eingesetzt, um damit über den Winter
zu kommen oder nur wenig Strom aus der Gemeinde und Bürgern gehörendem
natürlichem-Enegiezentrum-Hoyer günstig zu beziehen.
Damit der Blödsinn auf die Sonnenwärme - Diagramm 10 - zu verzichten und keine
Technik für die Sonnenwärme herzustellen mal aufhört, habe ich einige Erfindungen gemacht und alles kombiniert und nachhaltig angewendet. Alleine der neue Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer Diagramm 2 und 3
ist global die größte Energieeinsparung und CO₂ Vermeidung global.
(mit dem irrigen Argumenten, Sonnenwärme wäre nur in der Sahara etc. wirtschaftlich usw.
So zu lesen in den meisten Studien der Forschung, mit deren Irreführung der Regierung und
des Volkes!)
Was ein Quatsch da verbreitet wird, um die Bürger von günstiger Wärme und Einsparungen
fernzuhalten und um Technik zu verkaufen, die nicht nachhaltig ist und immer wieder
erneuert, und reichlich bezahlt werden muss, da wirst du arm!
Möge der Bürger mal lesen, was für ein Aufwand betrieben werden muss, um diese angeblich wirtschaftliche Wärme unter mehreren Umwandlungen und Transport dann hier nach Deutschland verschifft werden muss.
Dann kommen hier die erneute Umwandlung, die Lagerung und teure Speicherung und Leitungen
noch dazu. Ich muss diesen Teil hier einbauen, damit der Irrweg der Forschung und Politik einen
Vergleich hat.
Wie Wärme, Strom und Energie mit Sonnenwärme und Solarsystemen-Hoyer günstig und
nachhaltig gewonnen werden können, habe ich auf über 90 Beiträgen hinreichend erklärt und
mit Erfindungen und Verfahren von mir und Links - als Beweis - glaubwürdig verstärkt und mit
Diagrammen und Grafik dargestellt. Zurzeit waren meine Diagramme monatelang zu sehen
plötzlich sind die alle weg. Ich habe aber Seiten eingerichtet, wo diese noch zu sehen sind,
obwohl jedes Projekt andere Bereiche und Voraussetzung haben kann, um zur besten Nutzung zu
gelangen, ist es wichtig, diese mal in Diagrammen kurz darzustellen.
Siehe unter http://diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de/
Natürliche Energiewende
Gesamtlösung mit dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
mit Diagrammen Nr. 1 bis 14