Home
Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum in der Energiewende nutzen Eric Hoyer Teil A
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Atomkraftwerke für grüne Energiewende nutzbar
- Zugriffe: 348
Atomkraftwerke umbauen oder
stillgelegtes für ein
natürliches-Energiezentrum
in der Energiewende
Atomkraftwerke für die Energiewende für
Feststoffspeicher-Hoyer und Stromerzeugung
für Grüne-Energie nutzen eine weitere Innovation
von Eric Hoyer
Es können auf dem Gelände eines Atomkraftwerkes, evtl. bis 100 Parabolspiegel à 7 m,
und dazugehörige Kugelheizungen und Feststoffspeicher untergebracht und eingebaut werden.
Ein Parabolspiegel mit 7 m erzeugt bis ca. 3.300 °C im Brennpunkt.
Die Kugelheizung-Hoyer gibt die Metallkugeln von z. B. 5 cm über den
Parabolspiegel-Brennpunkt in einer z. B. Vermiculite-Röhre an die Feststoffspeicher
weiter.
Die Kugeln durchlaufen vorerst im Aufheizungsbereich überwiegend eine saubere Metallschrott-Schicht,
weil Metall eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit hat. Ich gehe hier nicht ein auf
Temperaturunterschiede bei Metallen und deren hohen Temperatur bei der Wärmeleitfähigkeit hier ein,
hierzu gibt es das Internet Abhandlungen. (ich habe Teile davon gelesen, und wäre zu umfangreich hier
es einzubringen.)
(Die Wärmekapazität von Gusseisen ist 20% höher und die Wärmeleitfähigkeit 30-mal grösser als von Natursteine. ...
Kugel und natürlichen Saunasteinen. Ihre .)
Hier ein Beitrag zu Wasserstoff aus dem Internet, damit man sich informieren kann wie diese Wasserstofferzeugung
zurzeit umgesetzt wird, was überwiegend in schädlicher Umsetzung abläuft!
Durch meine Projektierung wird am meisten natürlicher Wasserstoff erzeugt, der keine bis zurzeit in 2024,
bessere, günstigere Wasserstofferzeugung aufweisen könnte, nicht mal in 3 bis 5 Jahren!
Was hindert sie, meine Projekte und Verfahren und Erfindungen anzuwenden? Diese meine Umsetzungen
sind weltweit die erheblich günstigere Variante den Zielen Wasserstoff in großen Mengen herzustellen
umzusetzen.
Eric Hoyer
19.01.2024
Kugelheizung-Hoyer, in Verbindung von Parabolspiegelheizung-Hoyer und günstige Feststoffspeicher-Hoyer
diese in dem Fall können Stilllegungsmaterialien aus dem Atomkraftwerk im Wechsel mit neutralen
Feststoffspeicher-Materialien verbaut werden. Diese Variante ergibt Millionen Einsparungen bei kontaminiertem
Material.
Bei Abläufen im Betreiben des natürlichem-Energiezentrum-Hoyer im Atomkraftwerk sind einige
Varianten möglich, die zum Teil abhängig von den anderen Stromerzeugern wie Windkraftanlagen und
PV-Anlage und weiteren dort eingebundenen Strom, oder Bio-Gaserzeugern.
Hier werden einige Beispiele für die Nutzung von Wärme durch Sonne, z. B. über
Parabolspiegelheizung-Hoyer eingebracht.
Obwohl ich höhere Daten bei der Parabolspiegel im Internet gelesen habe von ca. über 350 kW und
deren Energieaufkommen gefunden habe, wird diese hohen Werte vorerst nicht in meine Berechnungen
aufgenommen.
Es gibt an eine Hochschule etc. Versuch, die im Internet gezeigt werden an einem Beispiel-Spiegel -
mit einem kleineren Parabolspiegel, der über 6.000 °C erzeugt! Dieser hat dann dort ein Stahlplatte in wenigen
Sekunden durchlöchert, alles lief optisch ab und ist glaubwürdig. Leider hatte ich die Seite nicht kopiert, werde weiter suchen.
Metallkugeln, Stahlkugel von 5 cm haben eine Masse von 513,78 g, bei einer spez. Dichte von 7,85 g/cm³
1 Parabolspiegel hat im Brennpunkt bis zu 3.300 °C. (3.300 °C, USA, mit 6,7 m) Ich schätze die
Übertragungsgeschwindigkeit auf die Stahlkugel von ca. 3 Sekunden wird mit eingestellter Zeitschaltuhr
auf 900 °C reduziert und die Metallkugeln werden über ein z. B. Vermiculite-Rohr (bis ca. 1.100 °C mögl.)
übertragen und dem großen Feststoffspeicher übergeben.
In einem umgebauten Atomkraftwerk mit Parabolspiegelheizung-Hoyer mit Feststoffspeicher benötigen
man von z. B. von 30 Parabolspiegeln 3 davon um eine Stahlkugel von 515 g vorgewärmt, mit Glaslinsen
auf 300 °C im Kugellager-Hoyer und weiter mit dem Brennpunkt 3.300 °C, des Parabolspiegels auf 900 °C
aufheizt, dauert 2 –3 Sekunden.
Die von den drei Parabolspiegel erzeugte Energie ist in Kilowatt ca. 15,299 kW
Ich denke, man sollte keine kleineren und auch keine zu großen Kugeln nehmen!
für einen schnellen Ablauf sind große Gewichte nicht so flexibel einsetzbar, dies müsste aber
in Versuchen abgeklärt werden.)
Die Stahlkugel wird in ca. 3 Sekunden auf 900 bis 700 °C gebracht wird, ist in 60 Sekunden 20 Kugeln, -
Ich gehe aber bis zu 10 % mehr aus - in einer Stunde 120 und in 9 Stunden = 1.080 Kugeln.
Die Masse der 1.080 Kugeln beträgt (pro Kugel 513,78 g) = 554,88 Kilogramm und erhitzt das
Feststoffmaterial im Feststoffspeicher, oder wird sofort Dampf für eine Dampfturbine die in
Atomkraftwerken noch vorhanden sind -. oder umgeleitet in den Feststoffspeicher.
Ist etwas mehr als ein 1/2 Tonne pro Tag, auf 900 °C.
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Nutzung von Nullstrom aus der Nacht, der sofort in Wasserstoff
umgesetzt, erzeugt wird, bzw. der abgespeichert wird - weil der anfallende Strom z. B. aus
Windkraft-Anlagen gar nicht so schnell als Wasserstoff umgesetzt, angewendet werden kann.
Die Forschung - auch Fraunhofer nicht - hat seit Jahren diese Sonnenwärme über
Parabolspiegel nicht in deren ca. 100 Beiträgen zu Energie-Erzeugung nicht mal für
Deutschland benannt noch erwähnt, geschweige Technik für die Bürger entwickelt,
sowas können Sie nur bei mir, Eric Hoyer und seinen Solarsystemen-Hoyer lesen.
Hochtemperaturperiode der Sonnenstunden
Die Sonnenstunden sind von Juni bis September, ich gehe von nur 20 Tagen pro Monat aus,
sind 80 Tage in vier Monaten mit min. 9 Sonnenstunden pro Tag 80 x 554,88 kg, = 44.390 kg =
44,39 Tonnen Feststoffe. Die restlichen Stunden des Tages 6 -9 Uhr und 18 bis 20:20 Uhr
sind als Ausgleich der Sonnenstunden über den gesamten Zeitraum anzusehen und werden
hier nicht besonders berechnet.
Nun rechnen Sie mal 30 Parabolspiegelheizungen-Hoyer à 44,39 t x 30 = 1.331,7 Tonnen,
bei 100 Parabolspiegeln sind es 4.439 Tonnen Feststoffe mit bis zu 900 °C, in den 4 Monaten
Juni-September ergeben, die mit Sonnenwärme erhitzt werden können. Dies die gesuchte beste ,günstigste
Grüne-Energie.
Mit 4.439 000 kg lassen sich ca. 7. 426 447 000 Liter Dampf erzeugen. Was mit 7, 5 Milliarden Liter
Dampf, um Strom zu erzeugen, müssen sie die einzelnen Firmen fragen, da die verschiedene Systeme und Arten
anbieten. Bitte nicht vergessen, die Dampferzeugung wird mit Hochtemperaturen bis 700 °C vorgenommen und
ergibt sehr hohe Druckverhältnisse. (nicht wie üblich 350 bis 550 °C Dampf. Höhere Temperaturen wie bei meinen
Verfahren und Anwendungen, zum kann durch meine Kugelheizung-Hoyer die Dampfgeneratoren-Technik evtl. um
bis zu 20 % optimiert werden.
Es gibt vers. Dampfturbinen und Hersteller, ich bin nicht bereit zu hausieren, um die Daten dort abzufragen,
ich kenne nur einige Daten aus dem Internet. Es ist ja nur ein Beispiel, weil in der Praxis und Anwendungen
Sonnenwärme über die Parabolspiegelheizung-Hoyer und andere Medien Wärme, Heißwasser, Strom
und Wasserstoff umgeformt wird und eben auch bei Bedarf vorerst in Feststoffe zwischengespeichert
kann für Tage, Wochen und Monate. Die niedrige Wärme aus der Erzeugung von Wasserstoff kann
in die Warmwasserbehälter über den Feststoffspeichern eingebunden werden,(hierzu siehe meine
Diagramme im Internet und und stellt eine weitere Optimierung dar.)
Aber mit meiner Erfindung Kugelheizung-Hoyer sind noch anderes Dampfsystem möglich, was über die 49 %
Wirkungsgrad hinausgehen wird. (der übliche Verlust bei der Wasserstoffherstellung beträgt 67 %)
Ich bin sicher, meine Anwendungen und Verfahren übertreffen alles, was zurzeit Stand der Technik ist.
--------------------------------------------------------------
Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen),
wofür eine Energiezufuhr von 2257 kJ benötigt wird. Die zugeführte Energie erhöht die innere Energie des
Dampfes um 2088 kJ und leistet gegenüber dem Umgebungsdruck eine Volumenänderungsarbeit W.
-----------------------------------------
ein Liter Wasser braucht ca. 0,28 kWh Strom
Also die Weitreichendste-Optimierung mit kostenloser natürlichen Energie, Strom und Wasserstoff lässt sich
damit herstellen.
Eric Hoyer
14.12.2023, 19.01.2024
Hierzu muss lediglich zur Steuerung der Parabolspiegel und Kugelheizungen-Hoyer sehr wenig Strom
aufgewendet werden (nicht zu vergleichen mit den Stromfressern Wärmepumpen.
Die Ausgangs-Energie ist völlig kostenlos und genau diese Umsetzung hat die Technik in der Forschung bisher
nicht geschafft oder ist nicht wirtschaftlich, geschweige gelöst worden.
Eric Hoyer
Die Windkraft und PV-Anlagen der Strom aus - Nullstromaufkommen - werden noch einmal ca. 20.000 t
Feststoffe mit 900 °C ergeben, für kurz oder lange Verwendung eingesetzt werden können;
wie auch immer die genutzt werden.
Es geht um die kostenlose natürliche Sonnenwärme um 900 °C, die für reichlich, mit z. B. einer
Dampfturbine in Strom für die Wasserstoff-Herstellung ohne Ende herstellen kann.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bosch:
Indirekte Verbraucher
Die indirekten Dampfverbraucher sind Wärmetauscher aller Art, in denen der Dampf unter Abgabe von Wärme kondensiert und
im Gegenzug ein Medium aufgeheizt wird (z. B. Wasser). Das entstehende Kondensat hat dabei zunächst Siedetemperatur entsprechend d
em Dampfdruck am Eintritt des Wärmetauschers, kann je nach Temperaturniveau des aufzuheizenden Mediums aber auch noch weiter
unter die Siedetemperatur abgekühlt werden. Dies wird dann als unterkühltes Kondensat bezeichnet. Das Kondensat wird über den Entgaser
zurück in den Speisewasserbehälter befördert.
Die Wärmeleistung eines Wärmetauschers wird meist in [kW] oder [MW] angegeben. Um die benötigte Dampfleistung in [kg/h] Sattdampf
zu ermitteln, muss die Wärmeleistung des Wärmetauschers in eine Sattdampfleistung umgerechnet werden.
Für eine erste, schnelle Erfassung des Sattdampfbedarfs an einem Wärmetauscher kann mit folgender, einfacher Formel gerechnet werden:
Für einen Dampfdruck von 5 ... 18 bar beträgt die Differenz zur tatsächlichen Dampfleistung < 5 %. Eine mögliche Unterkühlung des Kondensats
wird dabei nicht berücksichtigt.
Für die exakte Ermittlung der Dampfleistung aus der Wärmeleistung eines Wärmetauschers muss die Verdampfungsenthalpie bei dem tatsächlichen
Betriebsüberdruck des Wärmetauschers aus der Sattdampftafel ermittelt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wasserdampf
Bei einem normalen Umgebungsdruck von 1,013 bar (101,325 kPa) siedet Wasser bei 100 °C zu Wasserdampf.
Wird Wasser bei 100 °C Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt. Aus 1 Liter
(entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2257 kJ benötigt wird.
Die zugeführte Energie erhöht die innere Energie des Dampfes um 2088 kJ und leistet gegenüber dem Umgebungsdruck eine Volumenänderungsarbeit W.
W = p ⋅ ΔV = 101,325 kPa ⋅ 1,672 m3
=169,41 kNm = 169,41 kJ
Beide Beiträge addiert ergeben die Verdampfungsenthalpie H von 2257 kJ.
Kennwerte
- Name: Wasserdampf
- Summenformel: H2O
- Dichte bei 100 °C und 1,01325 bar: 0,598 kg/m³
- spez. Wärmekapazität : 2,08 kJ/kg·K)
- Wärmeleitfähigkeit: 0,0248 W/m·K
- Tripelpunkt: 273,160 K entspricht 0,01 °C bei 0,00612 bar
- kritischer Punkt: 374,150 °C bei: 221,20 bar
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt den Strom, der sofort umgesetzt oder verbraucht wird oder Strom, Biogas, Wasserkraft
etc. der Nullstrom von Wind und Photovoltaik etc., der in den Feststoffspeicher übernommen wird, der dann
mit der Kugelheizung-Hoyer z. B. mit Dampf-Turbinen wieder zu Strom konvertiert wird.
es gibt noch andere Formen von Stromerzeugung, die mit Wärme und Kälte
Durch die Stärke von Windkraft kann dann noch wesentlich mehr Feststoffe-Volumen erhöht
Also geht es um bis ca. 27.000 Tonnen Feststoffe-Speicher mit bis zu 900 °C im Jahr.
meine vorsichtige Schätzung!
Nullstrom fällt nach Information der Netzverteiler oft sehr hoch (aus 2021 sind es ca. 140 TWh)
Wie viel Wasserstoff allein in einem stillgelegten AKW hergestellt werden können,
werden die Fachleute, die vers. Verfahren dafür berechnen können. einige Zahlen sind
im Internet.
Es geht darum um Wasserstoff der aus Grünen Beständen, wie von mir erklärt wurde,
günstig diesen herzustellen.
Eric Hoyer
- 13.10.2023, 16:27h , 15.10.2023 -
Hier eine notwendige Einfügung, sonst lesen sie weiter nach der gestrichelten
Linie weiter unten.
Einfügung: Damit überhaupt verstanden werden kann und um welches Volumen der Masse Feststoffe es sich
insgesamt handelt und wie alles gekoppelt ist, sind auch Häuser im Gesamtvolumen der Speicherung von
Sonnenwärme aufgeführt, denn diese haben auch einen Feststoffspeicher, damit kann das Volumen in
Deutschland auf ca. 1,2 bis 2 Milliarden m³ Feststoffe alle Feststoff-Speichern von mir geschätzt werden!
Allein schon 16 Millionen Häuser à 20 Tonnen = 320 Millionen Tonnen Feststoffe. - Gewerbe etc. werden
wegen ihrer unterschiedlichen Feststoffspeicher hier nicht einbezogen sind, aber gewaltig.
So können alle erkennen, was für eine Masse an sehr günstigen Feststoffen für ein Wärmevolumen bzw.
man kann damit allein mit Sonnenwärme hohe Zustände erzielen, denn man kann die Wärme leicht wieder in Strom über
Dampfturbinen umwandeln oder aber die Wärme für Häuser oder die Gemeinde, Stadt oder Gewerbe sofort
verbrauchen, wie auch immer, zeige ich in meinen Beiträgen auf.
Daher habe ich auch einen Beitrag für Gemeinden und Städte, Gewerbe und Industrie !
Häuser haben auch einen kleineren Parabolspiegel von 2 bis 3 m
(Ein Einfamilienhaus benötigt ca. 20 Tonnen Stein und eine Schicht Metallschrot, diese können nach Wichtigkeit
auf ca. 4 Feststoffspeicher verteilt werden. Alle Sonnenstunden außer dem Sommer werden überwiegen zum
Verbrauch im Haus für Wärme, Warmwasser und für die Küche und Wintergarten benutzt. Aber besonders für die
Speicherung für den Winter, um damit über den Winter zu kommen oder nur wenig Strom aus der
Gemeinde und Bürgern gehörendem natürlichem-Enegiezentrum-Hoyer günstig zu beziehen.
Damit der Blödsinn auf die Sonnenwärme zu verzichten und keine Technik für die Sonnenwärme
herzustellen mal aufhört, habe ich einige Erfindungen gemacht und alles kombiniert und nachhaltig
angewendet. Es ist völlig ungerecht, wenn Forschungsstellen und Anstalten 1.000-mal besser gefördert
werden als freie Erfinder, wie ich einer bin, der von keinem nicht mal einen Cent bekommt.
Daher, wegen der himmelschreienden Ungerechtigkeit habe ich auch die Tatsachen auf über 100 Beiträgen
veröffentlicht (mehr als 100.000 Leser), damit Bürger erkennen, was freie Erfinder leisten und wie elendiglich
die von der Regierung behandelt werden.
(mit dem irrigen Argumenten Sonnenwärme wäre nur in der Sahara etc. wirtschaftlich usw. So zu lesen
in den meisten Studien der Forschung, so ein Quatsch!) da werden Milliarden in den Sand gesetzt!
Was ein Quatsch da verbreitet wird, um die Bürger von günstiger Wärme und Einsparungen
fernzuhalten und um Technik zu verkaufen, die nicht nachhaltig ist und immer wieder erneuert,
und reichlich bezahlt werden muss, da wirst du arm! Diese Umstände habe ich veröffentlicht.
Wie Wärme, Strom und Energie mit Sonnenwärme und Solarsystemen-Hoyer günstig und nachhaltig
gewonnen werden können, habe ich auf über 90 Beiträgen hinreichend erklärt und mit Erfindungen und
Verfahren von mir und Links - als Beweis - glaubwürdig verstärkt und mit Diagrammen und Grafik dargestellt.
Sonne soll nur mit Photovoltaik aufgefangen werden, um Strom damit zu nutzen, so was muss aufhören
bzw. reduziert werden, dies zeigt, was die Forschung in dieser Hinsicht geleistet hat, Strom und Energie
zu verteuern, damit Gewerbe und Bürger verzweifeln.
Damit auch mit einem Haus über meine neue Erfindung mein neuer Typ Heizung dem
Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf wirken kann, habe ich in den dazugehörigen Beiträgen
erklärt.
In meinen Beiträgen habe ich auch die vielen Sonnenstunden im Jahr - laut öffentlicher Statistik -
unterteilt und umgestellt auf was man als Wärme in Feststoffspeichern für den Winter speichern und
einsparen kann, wird auf meine umfangreichen Beiträge hingewiesen.
Die kostenlose Sonnenwärme vernünftig in Heizungen für Bürger und Gemeinde, Stadt und Gewerbe
einzubinden habe ich alles beschrieben.
Bitte reichen Sie meine Beiträge weiter, damit Bürger aufwachen und mitmachen, eine tatsächliche
Grüne-Energiewende zu schaffen.
Die Preise für Strom und Energie können nur durch meine Erfindungen und Verfahren nachhaltig reduziert
werden (Hierzu ist es nötig, die dezentralen vorhandenen Energieerzeugern mit meinen neuen Erfindungen
und Verfahren zu koppeln, optimieren und in 2-3 Jahren auf die Hälfte der Preise von 2023 zu reduzieren
und später noch weniger für Strom zu bezahlen zu müssen, ist ein gutes Gefühl für alle Beteiligten!
Ende der wichtigen Einfügung
Eric Hoyer
- 13.10.2023, 07:06h B -
Stillgelegten Atomkraftwerkes
Hier geht es weiter um große Anlagen z. B. eines stillgelegten Atomkraftwerkes
oder eines, was stillgelegt werden soll, darzulegen wie 100 bis 500 Milliarden €
eingespart werden können und eine Grüne-Energiewende zu schaffen!
Es ist fachlich falsch, ein Atomkraftwerk platt zu machen, damit eine ebene
Fläche daraus wird und angeblich eine tolle Beseitigung von leicht verstrahltem
zu erreichen, und es dann in gelbe Fässer in Salz zu verbergen.
(Die Sache mit dem Salz und Gelbe-Fässer hätte eine aufgeweckt 8. Klasse Schüler besser gelöst, Salz
und Eisen vertragen sich nicht gut, wenn etwas Feuchtigkeit dazukommt ...! Kostet dann eine Milliarde, etc.
so sind doch einige große Lösungen, in der Forschung auch ähnlich zu bewerten. )
Fortsetzung:
Diese Metallkugeln übertragen vorerst die Hitze auf sauberen Metallschrott - in dem Feststoffspeicher-Bereich -
der für diese Temperatur in der Ebene im Speicher, vorgesehen wird.
Wegen der wesentlich höheren Wärmeleitfähigkeit von Metall - ca. 40 - und Stein ca. 20 (Wasser 0,6) - ist
die über der Kugelbahn erste Schicht eine geeignete Schrottmetallschicht, weil dies den Aufheizvorgang
beschleunigt. In dem Fall wird der Metall-Schrott aus dem AKW genommen, wenn es nur schwach strahlt.
Opti. am 12.10.2023, 08:25h überwiegend oben am 14.12.2023 11:33 h-
---------------------------------------------------
Im Durchschnitt werden für die Produktion einer Tonne Flüssigstahl ca. 500 kWh Einschmelzenergie
(Summe Strom und Erdgas) benötigt. aus Lech-Stahlwerke
---------------------------------------------------
Um z. B. eine Tonne Metall auf 900 °C aufzuwärmen braucht man ca. 300 kW (ähnliche Berechnungen gibt es bei
Schlacke, die mit einer Temperatur von ca. 1.500 °C in einer Tonne ca. 400 kW Wärme enthält. (diesen wert evtl.
nochmals prüfen!)
Eric Hoyer
- 11.10.2023, 18:16h B C-
Diese Variante ist im Großen mit einem Atomkraftwerk, was stillgelegt werden soll,
einzuplanen und kann für eine Stadt oder Kreis die Versorgung erheblich
übernehmen.
Eric Hoyer
Auch ein Vorteil ist, die Photovoltaik-Anlagen können an den Bauten des
AKWs kostengünstig angebracht werden und benötigen kein Metallgerüst und
Fundament. In meinen anderen Beiträgen über Atom-Müll werden Sachverhalte
eingebracht, die auch hier angewendet werden können, z. B. der Umbau von
Kühltürmen zu Feststoffspeichern usw.
In Feststoffspeicher können sortierte Müllanteile mit als Feststoffmaterial
eingebracht werden und stellt eine Innovation von erheblichem Umfang
dar.
Auch als Isolierungsschicht können Materialien aus der Müll-Entsorgung,
der geeignet ist und aus dem Atomkraftwerk bestehende Materialien der
Gebäude, Entsorgung schichtweise verbaut werden.
In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, größere Feststoffspeicher,
aus Anlagen in den Gebäuden, Wertstoffe aus Gewerbe etc. im Wechsel zu
platzieren.
Hinweis:
Diese Reststoffe aus Abfall müssen geeignet sein, können aber Umwelt mäßig
belastet oder kontaminiert sein, Ich gehe persönlich davon aus, diese Stoffe
werden durch die ständige Hitze um 900 °C in den Feststoffspeichern
umgewandelt und abgebaut werden, somit stellt dies schon wieder eine
weitreichende Innovation dar, die Eric Hoyer erfand.
Insgesamt zielt es auf die Stabilisierung der Grundlast hin, regional um Strom,
Wärme, Warmwasser und Wasserstoff zu sichern.
Dies bedeutet Strom oder Wasserstoff für Bürger und Gewerbe zu wesentlich
günstigeren Preisen nachhaltig herzustellen und somit auch die Grundwärme
für Häuser und Gewerbe - falls diese dort nicht bei einem harten Winter nicht
ausreichend wäre zu liefern.
Durch meine Wärmezentren-Hoyer wird das Heizaufkommen durch Öl, Gas
erheblich reduziert und in Kürze dann auf Solarsysteme Hoyer überwiegend
umgestellt.
In meinen anderen Beiträgen ist auf die Industrie und Gewerbe hingewiesen,
damit die Grundstoffe für eine Produktion vorgewärmt werden durch solche
Feststoffspeicher durch die Kugelheizung-Hoyer oder durch Umverteilung von
Abwärme der Produktions-Materialien zugeführt etc. usw. sind Einsparungen
wesentlich höher als mit Wasser, deren Umverteilung von Abwärme!
Eric Hoyer
Das Gesamtaufkommen von Nullstrom und sonstiger Energie ist in sehr großen
Feststoffspeichern, die günstig hergestellt werden, zu bewerkstelligen.
Nun sind wie oben genannt im Atomkraftwerk 4439 Tonnen
Feststoffspeicher mit ca. 900 °C genutzt werden kann verbaut,
diese sind in mehreren Speichern mit dem verstrahlten Material
und Metall sichtweise verbaut, wo auch die Räume und deren Wände
einfach unbehandelt stehen bleiben können und einen Feststoffspeicher bilden.
Hierbei sind die Feststoffspeicher für die Windkraftanlagen noch nicht
berechnet worden, was dieses Volumen erheblich steigern kann.
Die Windkraftanlagen erzeugen min. zweigeteilt den erzeugten Strom in die alten
vorhandenen Anlagen des Atomkraftwerkes, der Verteilerstation und Netzwerk, beide
sind aus Altbeständen vorhanden.
Dies bedeutet, die Anlagen, Steuerungen, sonstigen alten Einrichtungen können
mitverwendet und müssen nicht neu gekauft werden.
Der Rest der Stromerzeugung aus Windkraft, der nicht sofort gebraucht wird
oder bei Mehrerzeugung (Bund bis ca. 140 THW Nullstrom) von Strom - auch Nullstrom
genannt - wird in die Feststoffspeicher im Atomkraftwerk von ca. 20.000 Tonnen
bis 100.000, mit der zulässigen Temperatur bis ca. 900 °C zwischengespeichert.
(auf andere Temperaturen, die sogar höher sind, wird hier nicht eingegangen
- ist zu umfangreich - hier denke ich an Grenzbereiche von Stein, Metallen und deren Änderungen
bei Hitze, die sich im Gefüge des Materials verändern, unstabil werden etc.. auch die einzelnen
Wärmeleitfähigkeiten sind in anderen meiner Beiträge als Liste aufgeführt und hingewiesen. -.
20 bis 40 Windkraftwerke, PV-Anlagen an und auf dem Gelände und Gebäuden
des AKWs und auf freiem Land können weit ab von Häusern verbaut werden.
Die Kosten von Windkraftanlagen, können im Internet übernommen werden,
da gibt es sehr unterschiedliche.
z. B. kostet eine Windkraftanlage auf See ca. 70 bis 100 % mehr als eine gleich
starke W.-Anlage an Land.
Wasserkraftwerk, Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung wird in Rahmen der
Diagramme Nr. 4 schon dort eingeplant, die in ihrer Gesamtheit ein mächtiges
Grünes-Energiezentrum-Hoyer
darstellen und eine gewaltige Energiewende einleiten.
egend absichert.
Damit kann Wasserstoff ohne Ende erzeugt werden, wenn deren Technik dies aushält.
Strom, Wärme, Wasserstoff und Bio-Gas ist alles dann für Ziele von 2050 vorbereitet.
Der Umbau ist mit einfachen Mitteln an den bestehenden Atomkraftwerk-Gebäuden
durchführbar, z. B. für die Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Zubehör sind die
Solarenergieräume-Hoyer schnell hergerichtet und einsatzbereit, da lediglich die vorhandene
Bausubstanz umgebaut bzw. einbezogen wird. Räume, Hallen werden mit Glasfronten für
viele Solarenergieräume-Hoyer umgebaut um Parabolspiegel, die vor Wind und Wetter
geschützt werden müssen.
Also auf einer Front einer großen Halle des AKWs wird als Solarenergieraum mit vielen
Parabolspiegeln-Hoyer-Systemen und den dazugehörigen Kugelheizungen-Hoyer
und dahinterliegenden Festhofspeichern eingebaut.
Wesentlich ist, viele Anlagen des AKWs können für die neue Nutzung umgebaut werden.
Ob Dampfturbine oder Gasturbinen und andere Anlagen wieder benutzt werden können,
hängt von vielen Faktoren und dem Zustand ab, dies kann hier nicht geklärt werden.
Reichlich Steueranlagen und E.-Leitungen können für die neue Nutzung
mitverwendet oder umgebaut werden.
Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, es braucht kein Stromnetz neu gebaut werden!
Mit dem Abbruchmaterial, was aus Wänden für Fenstern anfällt, werden die rückwärtigen
Feststoffspeicher gefüllt und mit anderen schwach kontaminierten Materialien verbaut.
Kontaminiertes, schwach strahlendes Material wird im Wechsel mit diesen Schichten
eingebracht und so können Isolierschicht für schwach strahlendes Material zu anderen
Materialien als Feststoffspeicher verbaut und so gelöst werden, diese Materialien müssen
nicht wegtransportiert werden !
Gewaltige Mengen an Material aus dem AKW wird in die Feststoffspeicher gezielt verteilt.
Ich meine, durch meine Lösung sind viele Milliarden einzusparen und die Stilllegung
geht in eine neue Nutzung über!
Ich Eric Hoyer bin davon überzeugt meine Lösung, ein großes
natürliches-Energiezentrum-Hoyer aus einem Stillgelegten AKW oder eines, was
stillgelegt werden soll umzubauen hat wesentliche Vorteile zu anderen
Maßnahmen und kann in Deutschland min. 500 Milliarden einsparen helfen
und ist eine Gesamtlösung für AKWs.
Die Arbeiten an der neuen Nutzung können durch Verifizierung der Stilllegungsarbeiten
und die dortigen Arbeitskräfte zweigleisig mit erledigt werden.
Weil viele Stilllegung-Arbeiten abgekürzt werden können und teilweise nicht nötig sind,
da ja Materialien, die min. für 70 Jahre ja irgendwohin verbracht werden müssen,
dort in den Feststoffspeichern eingelagert und einen günstigen Feststoffspeicher
daraus zu bilden, ist eine der kostengünstigen Lösungen überhaupt!
Damit fallen unzählige Arbeiten, und Transporte für die Stilllegung weg und deren
sehr teure Maßnahmen werden evtl. bis zu 80 % erheblich reduziert.
Viele Materialien lassen sich für den Bau der Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher nutzen,
Teile von Wänden, die kontaminiert wurden, können einfach so stehen gelassen und umbaut
werden integriert im Feststoffspeicher.
Dabei werden erhebliche Teile, die schon im verpackten Material vorhanden sind, in die
Feststoffspeicher eingebaut und damit mit neutralem Material, das kontaminierte Material,
abgeschirmt wird. Dazu dienen auch die Wände, die stehen bleiben.
Metalle, die nicht so bedenklich sind, können in die Schichten der Feststoff zur schnelleren
Wärmeleitfähigkeit wirken.
Damit alle, auch Fachleute sehen, was für ein gewaltiger Aufwand in stillgelegten
AKWs betrieben wird und wo sehr viele Milliarden hinfließen, habe ich zum Beweis der
übermäßigen Vorgehensweisen den folgenden fremden Beitrag eingebracht.
Ich frage mich, warum so auf Jahrzehnte anfallende Arbeiten und gewaltiges
Material nicht durch meine Lösung in 10 -15 Jahren erledigt sein kann.
Ich schätze an Einsparungen pro AKW 50 -120 Milliarden €
Denn gleichzeitig entsteht ein Kraftwerk nach System-Hoyer, was grüne Energie nutzt!
Die Feststoffspeicher können in dem Maße Nullstrom aufnehmen wie der von
Windkraft und PV-Anlagen anfällt und in Wärme in die Feststoffspeicher
zwischengespeichert werden kann.
Dies ist ein Start und mit den weiteren Anlagen wird alles optimiert.
Eric Hoyer
- 05.010.2023, 20.45h, 21:57h -
---------------------------------------------------------------------------------
Atomkraft forever
In diesem Jahr steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Weil das Risiko zu hoch ist,
die Technik nicht beherrschbar. Doch der nukleare Albtraum geht weiter: mit Zigtausenden Tonnen
radioaktiven Mülls, dessen Lagerung völlig unklar ist. Mit dem gefährlichen Rückbau der Kraftwerke,
der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und mit Nachbarn, die am
Menschheitstraum Kernenergie festhalten: Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke und der
Ausbau geht weiter. Der Dokumentarfilm von Carsten Rau wirft einen ebenso profunden wie
beunruhigenden Blick auf den nuklearen Albtraum. In großen Bildern, die es so noch nicht zu sehen gab,
und sechs miteinander verwobenen Episoden: vom absurden Aufwand beim Abriss eines gigantischen
Atomkraftwerkes über die Suche nach einem Endlager, das eine Million Jahre und die nächsten zehn
Eiszeiten überstehen soll, bis ins Herz der französischen Atomindustrie, die den deutschen Ausstieg als
"lächerlich" verhöhnt und noch mehr Kraftwerke will.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Wasserstoffanlage, die dann im natürlichem-Energiezentrum-Hoyer
angewendet wird kann im großen Umfang dort Wasserstoff ohne Ende erzeugen.
So können Teile der Anlagen im Atomkraftwerk-Anlagen weiterbenutzt
und weitere für 1000 Jahre genutzt werden.
Ob die Einlagerung von Atommüll in Castorbehälter möglich ist, ist denkbar, aber nicht
meine Sache, da ich nicht gänzlich informiert bin ob das Material in den Behältern wie
vorgesehen hält oder ob sich ein Brei auf dem Boden diese Vorhaben verkürzt.
auf alle Fälle könnte man kühlen, was an anderen Orten kaum möglich wäre. Somit die Haltbarkeit
der blauen Behälter verlängern.
Eric Hoyer
- 30.09.2023, 02.10.2023, 15.10.2023-
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ein großer Teil der Anlage eines AKWs kann für einen sehr großen oder mehrere kleine
Feststoffspeicher genutzt werden, ohne z.B. Beton, Metall zu zerkleinern, bis auf Teile,
die hoch radioaktiv sind!
Unter vielen Straßen und Autobahnen sind ebenso sehr hohe
strahlende Stoffe, Schlacke aus Gießereien, etc. dies ist mir bekannt.
Was auf hunderten alter Mülldeponien lagert, ist oft noch wesentlich
gefährlicher als, was jetzt dort in Kisten als schwach radioaktive Stoffe
im AKWs lagern ist.
In diesen alten Mülldeponien, die Tag und Nacht offen waren, da wurde
alles reingekippt, inklusive radioaktive Stoffe und Gifte und viel Chemie
und jeglichen Müll, den man sich vorstellen kann, oder auch nicht!
Wegen Geldnot und rechtlicher Sachverhalten werden die nicht geöffnet.
Ich habe mir den folgenden gut verständlich erklärten Film angesehen und
sehe, was für übertriebene Maßnahmen dort in AKWs für teures Geld ablaufen.
Nun sind eben diese Bauten vorhanden, dies hat doch keinen Sinn alles
rückzubauen, um eine plane Fläche, die rein sein soll, zu erhalten.
Wenn die strahlenden Stoffe dann woanders gelagert werden sollen und da schon
wieder den Unmut der Bevölkerung und der Gemeinden oder Städte zu erhalten
und das Risiko der unzureichenden Lagerstätten und damit verbundenen Problem
noch 50 Jahre vor sich her zuschieben.
Der Bau von natürlichen-Energiezentren-Hoyer ist eine ordentliche Möglichkeit
AKWs,
die stillgelegt wurden oder werden, für die Energiewende umzubauen.
Eric Hoyer
04.10.2023 22:48h B; 12.10.2023 09:38 h, 15.10.2023, 14.12.2023-
---------------------------------------------------------------------------------
Den endgültigen Atomausstieg hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zwar höchstpersönlich um einige
Monate verschoben. Aber eine große Anzahl an Kernkraftwerken ist in Deutschland schon abgeschaltet
und im Rückbau begriffen. Nach grober Schätzung des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
fallen dadurch mehr als eine Million Tonnen schwach radioaktive Reste an, Rohrleitungen, Dämmstoffe,
verbauter Beton. Wo und wie soll das alles entsorgt werden?
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt, ist
führend und trägt zu erheblichen Innovationen bei und wird global, besonders bei
Kupfer und anderen Rohstoffen eine weltweite gewaltige Reduzierung einleiten,
- dies wird bei anderen Techniken nicht beachtet - ohne eine solche
von der Forschung erkannt wird und die Technik fehlt denen auch, die ich habe.
Jedermann kann in deren Studien
- von oft über hundert Seiten - fein erkennen lassen, wie lange Rohstoffe reichen
und ab wann es evtl. darum schon richtige Kriege geben wird.
Aber die Technik, die man hier dem Volk verordnet ist, simpel gestrickt und auf
eine Technik ausgerichtet, die viele Rohstoffe verbraucht und teuer und absolut nicht nachhaltig ist!
Daneben her wird der Bürger und Gewerbe arm wie eine Kirchenmaus!
Dies sind reale Zustände, die sich immer verschlechtern werden ab 2023.
Eric Hoyer
- 02.10.2023 -
Umfangreichste Lösungen der Grünen-Energiewende in Deutschland und global
von Eric Hoyer
Natürliche-Energiezentren-Hoyer bis zu neuem Typ von Heizung ohne Wasserkeislauf,
dem Wärmezentrum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer - bis ca. 900 °C - plus
Solarsysteme-Hoyer und Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher sind Innovationen
von Weltrang und nötig für eine Energiewende.
Hinweis: die Einsparungen von Rohstoffen besonders bei Metall, Kupfer etc. ist bei meinen
Erfindungen-Verfahren und Anwendungen bis zu 95 %, z. B. Kupfer geringer.
Gleiches gilt auch für PV-Anlagen, die keine Batterien mehr benötigen
bzw. nur im wirklich nötigen Bereichen und so kann man auf bis zu min. 70 % der Batterien verzichten,
weil Strom in Feststoffspeichern - was nicht gleich verbraucht wird - in Feststoffspeichern-Hoyer
zwischengespeichert wird. Generell werden PV-Anlagen durch Parabolspiegel-Heizungen ersetzt,
sicherlich nicht sofort, aber kontinuierlich, weil
Parabolspiegelheizungen-Hoyer wesentlich mehr Energie auf die gleiche Fläche abgeben,
bis zu 8-mal mehr.
Wichtiger Hinweis: Atomkraftwerke mit ihren Anlagen können zum Teil für sehr Große
Feststoffspeicher-Hoyer-Systeme und Stromerzeugung über Feststoffspeicher und
global genutzt werden, was erhebliche Kosten und Probleme einsparen kann.
Denken Sie mal nach...so viel Innovationen für die Energiewende in der Gesamtheit
ich bringe, so viel kann nicht mal Fraunhofer ISE bieten, (ca. 1.000 Personen) da werden
Geldmittel für hohe Gehälter gezahlt und ich bin nur eine Person und erhalte nicht
einen Cent, was ein höchst ungerechtes Fördersystem hier in Deutschland ist, was private
Erfinder in besonderem Maße verachtet!
Bürger werden in die Energiewende kaum eingebunden und sogar falsch informiert
und so werden viele Fördermittel nicht real umgesetzt für Natürliche-Energie.
Besonders nicht zum Wohle der Bevölkerung!
So können auch Gebäude und Fabriken, die leer stehen, etc. z. B. kostengünstig als
Solarraum mit bis zu 20 oder 70
Parabolspiegelsystemen-Hoyer bestückt und gleichzeitig die Feststoffspeicher dort
eingebaut werden. Zum Teil kann Abbruchmaterial oder Metall für den Bau der
Feststoffspeicher mitbenutzt werden. Dies ist auch in einer Stadt möglich, wenn
da die Sonne dort gut hinscheint.
Ebenso wird bei Windkraft, die nach und nach reduziert werden kann - diese Anlagen mit Rotoren werden mit viel
Kunststoffen und Metall, Stahl, auch seltenen Erden und Metallen und viel Kupfer gebaut.
Diese Anlagen können teilweise durch Solarenergieraum-Hoyer und Parabolspiegelsysteme Hoyer ersetzt werden.
Zurzeit werden wir beide, Windkraftanlagen und PV-Anlagen noch benötigen, aber später nicht ersetzen oder verringern.
Der Bau von Windkraftanlagen auf dem Gelände des AKWs ist von der Fläche abhängig und deren Außenbereich,
was aber üblich weit weg von Häusern ist.
Es geht immer um ein Verhältnis zur natürlichen Energieerzeugung, aber auch um die Kosten und
Nachhaltigkeit, um nur bei Windkraftanlagen zu bleiben, halten die im Schnitt nur ca. 15 - 20 Jahre !
also müssen die in 100 Jahren 4-5-mal die erneuert und teuer bezahlt werden, wo bleibt da die Nachhaltigkeit
insgesamt??
Darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen auf meinen Internetseiten in mehr als 70 Beiträgen.
Größte und umfangreichstes Werk zur Energiewende und Nutzung der Solarwärme der Sonne - weil ich
auch einen neuen Typ von Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf erfunden habe.-
und wie diese sinnvoll zur grünen-Energiewende kostengünstiger als alle Forschungsergebnisse es können.
Obwohl die schon min. 10 Jahre probieren und basteln zu diesen Themen kommt nichts wesentlich
Nachhaltigeres dabei raus
Keine andere Technik und Anlagen sind so auf die kostenlose Energie, Sonnenwärme der größten Energie
ausgerichtet als die von mir Eric Hoyer, (die man auch in Deutschland nutzen kann) es konnten von mir
bezahlbare Technik und Anlagen in meinen Projekten umgesetzt werden, die alle Grundlast, Strom und
Wasserstoff etc. als gelöst darstellen kann.
Eric Hoyer
- 29.09.2023, 08:19 h, 02.10.2023 08:54 h - 04.10.2023 B , 15.10.2023 -
Diagramme meiner Erfindungen und
Verfahren für ein
gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder u
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
dort und auch für die Wasserstoffherstellung.
Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.
Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung
helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine
Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.
Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,
alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,
aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,
darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.
Meine neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden
Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung
garantiert nicht.
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und
enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,
damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.
Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung
als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und garantiert die Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grünen Wasserstofferzeugung,
mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von
10 - 20 Jahren.
Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich
grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit
Beachtung der Wärmeleitfähigkeit sichern die Voraussetzungen dazu ab.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -
Energiewende-Projekte von Eric Hoyer
Natürliche Energiewende Gesamtlösung
mit dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
mit Diagrammen Nr. 1 bis 14
04.02.2024 Text und Berechnungen 26.01.2024 15.01.2024 B C 6807 3354 2970 2919 2619 2687 1965
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren
für ein gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Hinweis:
Diagramme sind mein Eigentum und dürfen nicht verwendet werden, in jedem Fall muss ich entlohnt werden.
oder Lizenzen von mir oder meinen Kindern erworben werden.
Eric Hoyer
18.09.2023
Teilberechnungen, was 7.000 dezentrale Energiezentren kosten.
Warum so viele weil damit der Strom und Energie dann vorhanden
ist, wo er gebraucht wird. So wird Sicherheit aufgebaut und Strom
und Energie für Autos, LKW, Busse und Haushalte und Gewerbe
vorhanden sein.
Dazu werden reichlich Arbeitsstellen in Gemeinden notwendig.
die Kosten eines natürlichen-Energiezentrums-Hoyer
schätze ich auf 70 Millionen €.
So kommen auf eine Gemeinde mit 50.000 Haushalten in der Stadt und 40.000 Einwohner auf dem Land
= 90.000 Einwohner und ca. 35.000 Familien und Einzelhaushalte zusammen.
Die Umverteilung auf ein dezentrales natürliches-Energiezentrum-Hoyer
pro Haushalt = ca. 2.000 €. dieser Betrag ist die Beteiligung der Bürger.
Die Vorteile für die Bürger würde dann günstiger Strom und Energie und Wärme sein.
Bei der Umverteilung der Kosten wird es so sein, finanziell stärkere Bürger werden dann
die anderen Bürger den Anteil vorläufig mitübernehmen, die dann dieses Geld in Strom
und Energie zurückerhalten. Sicherlich will der Staat auch was dazugeben, ich wollte aber
durch die direkte Beteiligung der Bürger an der Strom- und Energieerzeugung, die
Zuzahlungen des Staates reduzieren.
Subventionen sollen nicht ewig gezahlt werden.
7.000 natürliches-Energiezentrum-HoyerEndausbau bis 2045
kosten bei durchschnittlich 70 Millionen € = 490 Milliarden €, was den Endausbau bedeutet.
In diesem Zusammenhang wird auf alle bestehenden Energieerzeuger der Gemeinde oder
Stadt hingewiesen. Dies kann bedeuten alle Windkraftwerke sind vorhanden, somit 20 x à 2 Millionen €,
= 20 Millionen € brauchen nicht berechnet zu werden. Gleiches gilt bei Photosolaranlagen 3 Millionen €.
--------------------------------------
1 ha erzeugt
-------------------------------------
Ist z. B. eine Biogasanlage vorhanden 2–8 Millionen € (bis 20 Mio. €)
https://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/Broschueren/Bioenergie_Broschuere.pdf
in diesen umfangreich dargestellten Beiträgen sind viele Daten zu Bioenergie zu lesen.
Es werden dort vers. große Gemeinden dargestellt von der Einwohnerzahl und den Kosten dieser Anlagen.
(ich gehe hier nicht auf die Umsetzung von Bio-Abfall und Bioverwertungs-Stoffen ein, weil ich das Fehlen von
Humus in der Landwirtschaft in anderen Beiträgen dargestellt habe und die Vorteile der nahen Anwendung
von Humus im nahen Hofbereich und Stall darstelle.)
Somit können bis zu 25 Millionen für eine Gemeinde eingespart werden, die ein
natürliches-Energiezentrum-Hoyer baut.
Durch den Einsatz von Parabolspiegelheizungen-Hoyer
wird die Sonnenwärme an ca. 270 Tagen im Jahr genutzt und auf 3.300 ′¢ erhöht,
damit. Diese Wärme kann sofort, in Strom, mit einer Dampfturbine erzeugt oder im,
Feststoffspeicher gespeichert und bei größeren Anlagen auch Wasserstoff
hergestellt werden. Besonders die Sonnenstunden im Mai bis September, 17 Tage
Sonnenschein a. nur 9 Stunden, (die restlichen Stunden des Tages rechne ich nicht,
können nur zum Vorwärmen genutzt werden) sind 153 Stunden, x 5 Monate = 765 Stunden.
(Hinweis: ein Parabolspiegel erzeugt bis zu 8-mal mehr Energie als eine gleich große
Photovoltaik-Fläche) diese Energie ist 100 % natürliche grüne Energie darauf
kommt es an, wie nachhaltig eine Energieform erzeugt wird und wie
wirtschaftlich ist sie.
(Statistik, für 2022 waren es 2025 Sonnenstunden)
Ich halte viele Techniken inklusive der großen, der 50 geplanten und teilweise
im Bau befindlichen Gaskraftwerke zur Sicherung der Grundlast als
wesentlich, nicht nachhaltig und zu teuer. Diese 60 Milliarden, die die kosten
sollen, dafür erhalten die Gemeinden und Städte ca.
857 natürliche-Energiezentren-Hoyer a 70Millionen €
Diese 857 n.-E.H. erzeugen ca. 20 Windkraftanlagen = 20 x 15 Mio kWh
= 300 Mio kWh = 300.000 MW Strom der alleine für ca. 80.000 Haushalte
ausreichen kann. Statistisch weht der Wind an ca. 167 Tagen, die eine Windkraftanlage
nutzen kann. Der Strom der nicht abgenommen oder gespeichert wird, nennt man
auch Nullstrom. Dieser Strom in der Nacht etc. wird in Feststoffe gespeichert und mit
ca. 700 bis 900 °C für Tage, bis Monate in Wärme für den Ausfall von Sonnenwärme
oder andere Energie und kann dann von der Wärme wieder zu Strom konvertiert werden
oder falls eine Wasserstoffanlage vorhanden ist, Wasserstoff erzeugt werden,
jeglicher Überschuss an Strom oder Wärme.
Es gibt zurzeit keine Speicher, die z. B. den Strom von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen
wirtschaftlich speichern können. Lithium-Ionen-Batterien-Cluster kosten bis zu 150 Mio. €
und halten nur ca. 25 Jahre, dies bedeutet 4-mal im Leben bezahlen.
Aber solche Techniken sind nur für besondere Betriebe nötig, die Abdeckung der Grundlast
damit ist dummes Zeug und da werden Gewerbe und Bürger noch ärmer, unbezahlbar.
Jegliche Energie, die nicht sofort verbraucht wird, wird in die Feststoffspeicher geleitet.
Siehe auch Diagramm Nr. 4 .
(ein modernes Windrad durchschnittlich 15 Mio kWh Strom jährlich erzeugen. Damit können 4.000 Haushalte ein
ganzes Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden.)
Hier gehe ich vorerst nicht besonders ein auf die Nachhaltigkeit ein, weil eine Windkraftanlage ca.
nur 15 bis 20 Jahre hält, zusätzlich
ca. 1/3 Betriebskosten des Herstellungspreises ausmachen und somit in einem Menschenleben
min. 5-mal erneuert und bezahlt werden müssen.
Es ist zurzeit nötig, Windkraft zu haben, die mit der Überbrückung und Sicherung von
Strom garantiert. In meinen anderen Beiträgen werden z. B. die Seltenen Erden für
Windkraftanlagen genannt, die erheblich sind.
somit habe ich einen Teil hier erklärt, warum Gemeinden, die schon Stromerzeuger
etc. haben, eine erhebliche Kosteneinsparung erfahren und so die Gemeinde und Stadt
oder Gewerbe günstig an Strom und Energie gelangen und auf Dauer eine Absicherung
der dezentralen Grundlast erreichen.
Wesentlich ist hier zu erwähnen, die Kosten dieser Anlagen werden überwiegend durch
die Bürger und Gewerbe gezahlt, da diese eine direkte Beteiligung an den Strom und
Energieerzeugern erhalten. Es ist von mir ein gesamtes Energieprojekt für die
Energiewende mit den Renten- und Generationenvertrag zu koppeln vorgesehen.
So werden Bürger und Staat entlastet, dies bis 2030 um ca. 500 Milliarden Euro und
garantiert in Zukunft sofort einen Strompreis und Energie was man bezahlen kann und
weil alles damit koppelt wird.
Jegliche Technik, die nicht Grüne Energie nutzt, ist weder nachhaltig noch
sinnvoll und ist gegen die Bürger und Gewerbe gerichtet und gegen die
Energiewende!
Nur die Umverteilung auf die Bürger, wo diese mit beteiligt werden, ist eine
Nachhaltige und bezahlbare Energiewende! siehe Diagramm Nr. 5
Bürger warten schon lange auf eine Geldanlage, wo sie was davon haben,
die wird mit meinen Projekten realisiert.
Wird ein anderer Weg an den Bürger vorbei gewählt, ist dies wieder der Weg
um Bürger und Gewerbe ausbeuten, Strom und Energie teuer zu halten und
Unmut im Volk zu schüren und die Wirtschaft in Gefahr zu bringen.
Hier folgen nur Zahlen für den gesamten Endausbau, was aber differenziert werden muss
wegen der bestehenden Anlagen sich erheblich reduziert.
Die Stromerzeugung in 7000 n.-E.-Hoyer kann ca. 140 Millionen kWh im Jahr erzeugen.
= 140.000 MW/a, der Wert ist 140000000×0,43 € = 60.200.000 €, - Heutiger Wert 2024 -
Ausgegeben wurden 70.000.000 €, also ist die Amortisation in wesentlich kürzerer Zeit
realisiert als Bürger und Gemeindeverwaltungen annehmen.
Hierbei ist ein Zuschuss vom Staat noch nicht einbezogen worden, dann würde ein Strompreis für
die Bürger und Gewerbe von ca. 0,15 € pro kWh gezahlt werden müssen
.= 140 Millionen kWh a 0,15 € = 21.000.000 €,
dies bedeutet in ca. 3 Jahren ist das natürliche-Energiezentrum-Hoyer bezahlt. Zwar nicht ganz
bezahlt, da Betreibungskosten etc. und der Abtrag evtl. durch staatlichen Vorschuss , oder Förderer in der
Gemeinde über den Strompreis z. B. 0,05 € zurückgezahlt werden müssten. Auch vorhandene Anlagen
wurden nicht einbezogen in meine Berechnungen.
Welche Steuern hier auferlegt werden, könnte man für eine gewisse Zeit ausverhandeln.
Insgesamt stellt dies die wesentlich besser Variante der Träumerei von Energiewende mit
Wärmepumpen dar, die ca. 8-12-mal so teuer kommen würde und der Strompreis bei
Wärmepumpe würde sich nicht reduzieren, nicht mal in 10 Jahren!
Dieser Strom braucht dann nicht über große Stromnetze zusätzlich versorgt werden,
ebenfalls nicht Wasserstoff-Autobahnen mit 40 Milliarden allein, - oder zusätzliche
Europa-Starkstromleitungen ca. 120 Milliarden - weil alles dezentral für Gemeinden
und Städte dort erzeugt wird. Oft reichen die vorhandenen Stromleitungen im Landkreis aus.
Durch die Abspeicherung von Wärme, die zu jederzeit in Strom oder Wasserstoff
umgewandelt werden kann, entsteht eine große Sicherheit dadurch.
Eric Hoyer
04.02.2024, 06.02.2024
Zusammenfassung durch ChatGPT
-------------------------------------------------------------------
### Vorteile des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstofferzeugungsanlagen
#### 1. **Kosteneffizienz**
- **Reduzierte Rückbaukosten**: Der Umbau von Atomkraftwerken (AKWs) zu natürlichen Energiezentren für die Wasserstofferzeugung spart erhebliche Rückbaukosten. Material und vorhandene Infrastruktur können weiter genutzt werden, was die Entsorgung und Neubau minimiert. So werden schätzungsweise 25 bis 75 Milliarden Euro eingespart.
- **Geringere Betriebskosten**: Die Betriebskosten der neuen Anlagen liegen bei nur etwa 10 % der Kosten eines AKWs, da keine teuren Sicherheitsmaßnahmen gegen radioaktive Strahlung mehr notwendig sind.
#### 2. **Nachhaltige Energieerzeugung**
- **Grüne Energie**: Durch die Nutzung von Solarenergie, Windkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen wird eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung ermöglicht.
- **Wasserstoffproduktion**: Die erzeugte Energie kann zur effizienten Wasserstoffproduktion genutzt werden, was zu einer nachhaltigen Energiequelle für Verkehr und Industrie führt.
#### 3. **Verbesserte Energiespeicherung**
- **Feststoffspeicher-Hoyer**: Die Umnutzung der bestehenden Infrastrukturen ermöglicht den Einsatz großer Feststoffspeicher, die überschüssige Energie als Wärme speichern. Diese Speicher können bis zu 900 °C erreichen und sind besonders effizient.
- **Nutzung von Nullstrom**: Überschüssige Energie, die ansonsten ungenutzt bleibt, kann gespeichert und später verwendet werden, wodurch eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen erfolgt.
#### 4. **Dezentrale Energieversorgung**
- **Verteilte Energiezentren**: Die Umwandlung von AKWs in lokale Energiezentren sorgt für eine dezentrale Energieversorgung, was die Energieunabhängigkeit der Regionen stärkt und die Netzstabilität verbessert.
- **Vielfältige Energiequellen**: Die Kombination von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Biogas) und Feststoffspeichern sorgt für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
#### 5. **Arbeitsplatzschaffung und wirtschaftlicher Nutzen**
- **Neue Arbeitsplätze**: Der Umbau und Betrieb der neuen Energiezentren schafft bis zu 300.000 neue Arbeitsplätze in der Planung, Konstruktion, Wartung und Forschung.
- **Lokale Wirtschaftsförderung**: Die Einbindung lokaler Unternehmen und Arbeitskräfte fördert die regionale Wirtschaft und sorgt für sozioökonomische Vorteile.
#### 6. **Sicherheit und Umweltverträglichkeit**
- **Reduzierte Strahlenbelastung**: Die Umnutzung der AKW-Gebäude für die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung senkt die Strahlenbelastung, da schwach radioaktives Material sicher eingelagert und genutzt wird.
- **Langfristige Nutzung**: Die Anlagen können für viele Jahrzehnte weiter genutzt werden, wodurch langfristige Investitionen gesichert sind.
#### 7. **Innovative Technologielösungen**
- **Parabolspiegelheizungen-Hoyer**: Diese innovative Technologie ermöglicht die effiziente Umwandlung von Solarenergie in nutzbare Wärme und unterstützt die Wasserstoffproduktion.
- **Kombinierte Nutzung**: Die Integration von bestehenden AKW-Infrastrukturen mit neuen Technologien (wie Feststoffspeicher und Solarenergieräume) schafft flexible und effiziente Energiezentren.
#### 8. **Reduktion von Importabhängigkeit**
- **Unabhängigkeit von Energieimporten**: Durch die lokale Erzeugung und Speicherung von Energie reduziert sich die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland, was die nationale Energiesicherheit stärkt.
### Fazit
Der Umbau von AKWs zu Energiezentren für die Wasserstoffproduktion bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Kosteneinsparungen, nachhaltige und dezentrale Energieerzeugung, Arbeitsplatzschaffung und eine erhöhte Energiesicherheit. Diese Maßnahmen unterstützen die Energiewende und tragen wesentlich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei, während sie gleichzeitig eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten.
Hochofen neues Verfahren von Eric Hoyer über Kugelheizung-Hoyer Schutz und Umverteilung von Wärme
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Hochöfen neues Verfahren von Eric Hoyer über Kugelheizung-Hoyer
- Zugriffe: 515
Hochofen neues Verfahren von Eric Hoyer
über Kugelheizung-Hoyer Schutz und
Umverteilung von Wärme
10.11.2023 02.10.2023, 12:11h - 1726 2804 1453
Es gibt neuere Beiträge dazu!
Ich bringe mein neues Verfahren, weil bei Hochöfen die Außenlandung
durchbrechen kann.
Weil die Wasserkühlung oder Luftkühlung nicht ausreichend
diese Hitze von innen nicht oder unzureichend verhindert und
so der Hochofen für bis zu Wochen ausfallen kann.
Hier wird ein neues Verfahren für Hochöfen eingebracht, was auch generell in der Industrie zur
Umverteilung von Wärme eingesetzt werden kann. Meine Erfindung und Verfahren für
Solarsysteme-Hoyer sind multiple Anwendungen und Verfahren möglich, was speziell für meine
Kugelheizung-Hoyer zutrifft.
---------------------------------
Wichtige Einfügung damit das Verfahren zurzeit verstanden wird.
Ich werde die Verfahren von Edward Alfred Cowper, mit meiner
Kugelheizung-Hoyer, die bei Hochöfen angewendet werden,
verbessern und Energie einsparen und wesentlich sicherer machen !
Eric Hoyer
- 02.04.2023 -
-------------------------------------------------------------------
Die zumeist verwendeten Winderhitzer sind nach dem Erfinder und Entwickler der regenerativen
Wärmetauschung Edward Alfred Cowper benannt. Cowper arbeiten mit einem zeitlichen Wechsel
(Heizen – Kühlen). Sie bestehen aus Zylindern mit einer Höhe von etwa 50 m bei einem Durchmesser
von 10 m. Diese Behälter bestehen aus einem Verbrennungsraum und einem Speicherraum, der mit
feuerbeständigen Steinen ausgemauert ist. Das Gichtgas wird im Verbrennungsraum mit Erdgas
angereichert und nachverbrannt, das dabei anfallende heiße Abgas über die Speichersteine geleitet
und abgeführt. Dabei werden die Steine erhitzt und geben, wenn der Winderhitzer auf Frischluftzufuhr
umgestellt wird, diese Wärme wieder ab. Die so erwärmte Luft nennt man Heißwind, welcher
anschließend mit einer Temperatur von etwa 1300 °C in die Rast des Hochofens geleitet wird.
Die Herstellung einiger Roheisensorten wie Ferromangan und Ferrosilicium sind erst mit der
Heißwindtechnik möglich geworden.
-----------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
Für den eben im obigen Absatz erklärte Durchbrechen, dem Durchschmelzen
der Hochofenpanzerung kann meine thermisch gesteuerte Kugelheizung-Hoyer die Wärme
wesentlich schneller - bis zu 50-mal schneller und höher - aufnehmen und abführen, damit habe
ich ein weltweites neues Verfahren-Hoyer erfunden, welches Kosten und Stillstand erspart.
Diese im o.g. unzureichende Kühlung wird durch meine Erfindungen
und Verfahren der Kugelheizung-Hoyer erheblich optimiert und stellen
weitere Innovationen dar!
Bei Interesse wenden Sie sich an mich , z. B. Lizenzen.
Eric Hoyer
- 02.04.2023, 08:43 h, 16.04.2023; 13.09.2023, 19:50h -
----------------------------------
Hochöfen, neues Verfahren erfunden!
Es geht, um Abwärme aufzufangen, - Wärmeleitfähigkeit - mit der Kugelheizung-Hoyer, die es bis zu 10-mal höhere
Temperaturen als Wasser es kann und von daher Wasser bei Weitem übertrifft bei der Wärmeumverteilung, Wärmeaufnahme oder
Erhitzen, zu sichern und zu speichern.
Mit den sporadischen Strom- und Energieerzeugern, der als Nullstrom, wegen Abschalten oder zu viel Strom und viele andere
Sachverhalte nicht erzeugt oder gespeichert werden kann, ist mit meinem natürlichem - Energiezentrum - klein oder sehr groß -
in Feststoffspeicher zwischenzuspeichern. In dem Fall kommt es auf die Produktionsabläufe an, wie diese zu nutzen sind, zu speichern
oder sofort wiederzuverwenden.
Z.B. kann man bei Hochöfen die Hitze wesentlich schneller hinzufügen - aus einem Zwischenspeicher – oder wegnehmen, auffangen
man kann die Hitze wesentlich schneller aufnehmen und so ist ein neues Verfahren Hoyer geboren worden, was keine
Durchbrüche der Hochofenwände zulassen würde. Metallkugeln des Kugelheizsystems-Hoyer nehmen bis zu 40-80 mal schneller
als Wasser die Wärme auf! Sonderbereiche noch höher, da nehme ich andere Metalle oder Legierungen für die Kugelheizung-Hoyer!
Auf die Ausdehnung vom Materialien unter Hitze ist zu achten!
----------------------------------
In einem meiner Beiträge habe ich schon die neuen Anwendungen für die Kühlung von großen Hochöfen beschrieben.
Ebenfalls ist die Kugelheizung-Hoyer für viele Bereiche der Abwärme und Umverteilung geeignet, diese umzuleiten oder
in Feststoffspeicher für kurz oder lang zwischenzuspeichern. Metallkugel der Kugelheizung-Hoyer haben eine wesentlich höhere
Wärmeleitfähigkeit ca. 40 bis 80, Wasser hat nur eine von 0,6; Luft ist noch viel schlechter und hat eine Wärmeleitfähigkeit von nur
0,026. Somit kann mit meinen Metallkugeln ein 40- bis 80-malige schneller Wärmeaufnahme damit verbunden und kühlt den
Hochofen wesentlich effektiver und schneller bei Bedarf. Diese Hitze kann mit Kugeln dann auch für weitere Zwecke benutzt werden,
z.B. das Natürliche-Energiezentrum-Hoyer aufzuheizen. Nur wenn man diese Abläufe in einem Unternehmen optimiert, wird eine
sehr hohe Energie, Stromreduzierung möglich werden, die ist bei solchen Unternehmen sehr hoch im Verbrauch.
Einige Daten habe ich zum Teil aus Salzgitter Industrie herausgelesen und sind daher nicht zu widerlegen.
In meinem anderen Beitrag gehe ich auch Schlacke aus Hochofenbereichen ein, wo ich die Ansicht vertrete eine Weiterverarbeitung
durch so viele Prozesse, um dann ein Produkt aus dem harten Material (ich habe die neuen Forschungen zu Schlacke und deren
Ersatzstoffe gelesen) zu erhalten, und Transporte und Weiterverbreitung ist nicht besonders vorteilhaft noch wirtschaftlich genug,
egal, ob zu Beton als Zusatzstoffe oder in der Landwirtschaft etc.
Ich habe mir mal die Umsetzungsvorgänge der energieintensiven Zerkleinerung und Vermahlung zu Zuschlagstoffen für Beton und
deren Transporte. Ich kann keine wirklichen Vorteile daraus festmachen. Ich halte die Wärmenutzung in transportablen Größen in
Metallbehältern und deren Verwendung in Feststoffspeichern in der Firma als sinnvoller, weil ein solcher Klumpen heiße Schlacke
einen enormen Energiebedarf beinhaltet, der als Wärme im eigenen Betrieb genutzte werden kann.
Ob sich diese wegen der zum Teil porösen Struktur zum wieder aufwärmen effektiv genug ist, entzieht sich meines Wissens,
ist aber nach der Fachliteratur durch Metall und andere Stoffe, die Keramik- und glasähnliche Materialien aufweisen und durchsetzt ist,
und haben von daher eine erhebliche Dichtigkeit und Struktur, die Wärme gut aufnehmen könnte.
Angesichts dessen können dann solche Behälter mit heißer Schlacke als Grundlage für Feststoffspeicher dienen, die auch im Wechsel
eingebracht, genutzt werden. Ein Vorwärmen mit diesen, Schlackebehältern kann Schrott oder andere Materialien vorwärmen und so
zu erheblichen Energieeinsparungen beitragen, sicherlich gibt es multiple Anwendungsbereiche. (Um Putin, seine Panzer aufzuhalten.)
Eric Hoyer
- 02.10.2023, 10:54 -
----------------------------------------------
Entstehung
Schlacken entstehen bei fast allen metallurgischen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen. Bei der Verhüttung in Hochtemperaturprozessen bildet sich infolge ihrer geringeren Dichte eine homogene Schlackenschicht (sogenannte Schlackendecke) auf dem Metallbad. Die Schlacke wird im Schmelzfluss vom Metall abgetrennt und anschließend in flüssigem Zustand abgekühlt: entweder durch Abschreckung mit Wasser (dann entsteht aus Hochofenschlacke glasiger, feinkörniger Hüttensand) oder durch Abgießen in sogenannte Beete, in denen sich ein kristallines Gestein bildet, das mit natürlicher Lava vergleichbar ist. Beim Abgießen erfolgt zuvor meist eine Zugabe von Schlackenbinder. Schlacken-Bindemittel bestehen aus zermahlenem und abgesiebtem Vulkangestein. Diese binden Verunreinigungen zu einem festen, leicht entfernbaren Schlackenkuchen und verhindern Verunreinigungen beim Schmelzen. Die abgegossene Schlacke durchläuft anschließend weitere Aufbereitungsschritte, wie zum Beispiel brechen, sieben, mahlen und klassieren, wie sie auch bei der Aufbereitung von natürlichem Gestein Verwendung finden.
-------------------------------------------------------
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt:
Erfinder und Forscher
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
ZAHLENBEISPIELE ZUM WÄRMESPEICHERVERMÖGEN
Beim Verbrennen von einem Liter Benzin werden 31 Mega-joule (8,61 Kilowattstunden)
Wärme frei.
Damit kann man n93 kg Wasser von Raumtemperatur auf Siedetemperatur erwärmen,
n55 kg Keramik in einem Nachtspeicherofen von Raum-temperatur auf 650°C erhitzen,n26 kg
Schamottsteine in einem Winderhitzer von Raum-temperatur auf 1200°C erhitzen,
n93 kg Eis bei 0 °C schmelzen,
n287 kg Solarsalz bei 222 °C schmelzen,
n78 kg Aluminium bei 660 °C schmelzen,
n18 kg Silizium bei 1410 °C schmelzen,
n54 kg wasserhaltiges Zeolith bei 150 °C in 45 kg trockenes Zeolith und 9 kg
Wasserdampf umwandeln,
n43 kg Natriumalanat (NaAlH) bei 160 °C aufspalten und dabei 1,5 kg Wasserstoff freisetzen,
n22 kg Branntkalk bei 505 °C in 17 kg Löschkalk und 5 kg Wasserdampf verwandeln.Die Abb. zeigt die
Energiespeicherdichtenq sowie die Exergiespeicherdichten w
für diese sensiblen (grün), laten-ten (rot) bzw. thermochemischen Speichermaterialien (blau).
Die Größe q beschreibt das spezifische Wärmespeichervermögen des
Materials, die Größe w den maximal in mechanische (oder elektrische) Energie umwandelbaren Anteil
der Wärme. Daher kann q als effektive elektrische
Energiespei-cherdichte eines Wärmespeichers interpretiert werden.
Für sensible Wärmespeicher ergibt sich die Exergiedichte aus w = q(θ – 1 – lnθ)/(θ – 1) wobei θ = TH/TC
das Verhältnis von Maximaltemperatur des Speichermediums
zur Außentemperatur (TC = 20 °C) ist [1]. Für latente und thermoche-mische Wärmespeicher gilt für
die Exergie w = qη mit dem Carnotschen Wirkungsgrad η = 1 –
θ–. Beim Eisspeicher gilt TC = 0 °C, TH = 20 °C. Die zum Vergleich eingetragene orange-farbene Linie
bei w = 150 Wh/kg zeigt einen Richtwert für die
Energiespeicherdichte von Batterien.
SalzAluminium BranntkalkSchamottsteineWasser / EisKeramikNatriumalanatZeolith5000500Exergiedichte
w in Wh/kgEnergiedichte q in Wh/kga0,1Silizium BatterieEnergie- und Exergiespeicherdichten verschiedene
r Materialien
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis hin zum Umbau von
Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden plus
Bürgerbeteiligung, der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Energiewende von
Eric Hoyer
Energiewende Modelle von Eric Hoyer, die Bürgern und der Regierung
helfen Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut
keine Konkurrenz zu fürchten haben.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat,
dazu gehört der Umbau der Energieerzeugung sofort dazu, alles andere hat
schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedarf,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten,
Generationenbeitrag und enorme Einsparungen für den Staat als realistische
Umsetzung mit der dezentralen Energiewende, damit der Staatshaushalt nicht
in 2027 zusammenbricht.
Mit neuem Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender g
rünen Wasserstofferzeugung, mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat
und Bürger und Gewerbe in 10 Jahren. Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der
Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich grüne Wasserstoffherstellung
ohne Ende als meine von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten sichern
die Voraussetzungen dazu.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h -
Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit, mit überprüften Berechnungen durch ChatGPT und Zusammenfassung
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Alternative Heizungen werden dem Volk verschwiegen, nicht angeboten und kostenlose Energie wird allgemein falsch angewendet!
- Zugriffe: 297
Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit, mit überprüften Berechnungen durch ChatGPT mit Zusammenfassung
27.06.2024 19.06.2024 1959 1956 1947
Hier folgt die Überprüfung von ChatGPT.
Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen für den Tag = 63,63 kWh,
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Alternative Heizungen werden dem Volk verschwiegen, nicht angeboten und kostenlose Energie wird allgemein falsch angewendet!
- Zugriffe: 313
Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen
für den Tag = 63,63 kWh,
Es wird eine fremde Prüfung meiner Zahlen ganz unten dargestellt.
Damit meine Zahlen und Werte glaubwürdig bleiben.
10.06.2024 544
Es geht um die Beteiligung von Bürgern - siehe Diagramm z. B. 5 - bei der Umsetzung für die Heizung für ein Haus.
Die der Gemeinden und Städte soll hier nicht einfließen, die kommt erst bei den natürlichen-Energiezentren-Hoyer,
die dezentral zum Zug, berechnet werden, obwohl die auch mit dem Gewerbe eine gewaltige Wärmespeicherung darstellen.
Also wird vorerst für die Bürger eingeplant, die mit ca. 16.000.000 Häusern dargestellt werden soll.(es gibt etwas
über 20 Mio. davon, aber nicht alle sind dafür geeignet. Hierbei ist ein Parabolspiegel mit einer Größe von
höchstens 3 m pro Haus eingeplant und 9 Stunden pro Tag, der die Sonnenstunden (im Jahr 2022, mit 2025
laut Statistik) nutzt, um Wärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer im Diagramm 1, und Kugel-Lager 1 nutzt.
Kugel-Lager 1 ist immer mit ca. 900 °C , im oberen Bereich mit Metallkugeln gefüllt. Der Brennpunkt - Temperatur
ist 2.300 °C, die mit Zeitschaltuhr auf ca. 900 °C begrenzt und diese dann über eine Kugelheizsteuerung
für den sofortigen Verbrauch in der Heizung Wärmezentrum-Hoyer - ohne Wasserkreislauf - (Weltneuheit),
oder sie in den Feststoffspeicher im Haus übergibt. Gesucht wird die Berechnung pro Tag, wenn es in der,
Hauptzeit im Jahr, mit 165 Tage, und 9 Stunden benutzt wird. Sowie im Jahr, die minder starken Sonnentage
werden für die Erhaltung von Warmwasser für die Küche, bzw. Wäschetrockner und Spülmaschinen,
hier wird diese Energie/Wärme nicht einbezogen. Vielen Dank!
Eric Hoyer,
10.06.2024,
12:20 h.
Hier folgt die Überprüfung mit Data Analyst bzw. ChatGPT
mit meinen Zahlen und Vorgaben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Berechnung für die Wärmeausbeute eines Parabolspiegels für die Heizung eines Hauses durchzuführen, berücksichtigen wir folgende Parameter:
- Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
- Sonnenscheindauer pro Tag: 9 Stunden
- Anzahl der Hauptsonnentage pro Jahr: 165 Tage
- Brennpunkt-Temperatur: 2300 °C, begrenzt auf 900 °C
- Anzahl der Häuser: 16.000.000
### Berechnung der Fläche des Parabolspiegels
Die Fläche \( A \) eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:
\[
A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2
\]
### Energieausbeute pro Tag
Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt 1000 W/m². Die Energie, die der Parabolspiegel pro Tag erntet, ist:
\[
\text{Energie} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Sonnenscheindauer}
\]
\[
\text{Energie} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h}
\]
\[
\text{Energie} = 7.07 \times 1000 \times 9 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh}
\]
### Energieausbeute pro Jahr
Für 165 Sonnentage im Jahr:
\[
\text{Jahresenergie} = \text{Energie pro Tag} \times \text{Anzahl der Tage}
\]
\[
\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 165 \, \text{Tage}
\]
\[
\text{Jahresenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr}
\]
### Gesamte Energieausbeute für 16.000.000 Häuser
\[
\text{Gesamtenergie} = \text{Jahresenergie} \times \text{Anzahl der Häuser}
\]
\[
\text{Gesamtenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr} \times 16,000,000 \, \text{Häuser}
\]
\[
\text{Gesamtenergie} = 168,000,000,000 \, \text{kWh/Jahr}
\]
### Zusammenfassung
Jedes Haus mit einem Parabolspiegel von 3 m Durchmesser kann pro Jahr etwa 10,500 kWh Wärmeenergie erzeugen. Für 16.000.000 Häuser ergibt sich eine gesamte Energieausbeute von 168 Milliarden kWh pro Jahr.
Diese Berechnung berücksichtigt die Hauptsonnentage mit ausreichender Sonneneinstrahlung und die Nutzung der Energie für die Heizung und Warmwassererzeugung im Haushalt. Die Berechnung basiert auf den gegebenen Annahmen und den angegebenen Parametern.
Seite 7 von 28