Home
Investment Opportunity in a Groundbreaking Heating Technology – the Hoyer Heat Center
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Investment Opportunity in a Groundbreaking Heating Technology – the Hoyer Heat Center
- Zugriffe: 288
Investment Opportunity in a Groundbreaking Heating
Technology – the Hoyer Heat Center
Dear Sir or Madam,
I am pleased to introduce the Hoyer Heat Center to you today – a revolutionary heating technology with the potential to fundamentally change the way we use energy worldwide.
About the Hoyer Heat Center
The Hoyer Heat Center is a world first, developed to address numerous challenges in heating technology and energy efficiency. Our technology allows for a global reduction in heating energy demand by up to 90%. By drastically reducing the consumption of wood, coal, gas, oil, and electricity by approximately 85–100%, significant cost savings can be achieved, and a substantial contribution can be made toward achieving global climate goals. This is achieved through a drastic reduction in CO2 emissions and a significant minimization of raw material usage.
Unique Features of Our Technology
Our technology is fundamentally different from conventional heating systems, including heat pumps, and offers a sustainable alternative that can meet the energy needs of the future more efficiently and environmentally friendly.
- High Energy Efficiency: Reduction of energy demand for heating worldwide by up to 90%.
- Resource Conservation: Reduced consumption of fossil fuels conserves valuable resources and reduces dependencies.
- Cost Savings: Lower energy consumption leads to significant savings in operating costs.
- Sustainability and Climate Protection: Reduction of CO2 emissions and support in achieving international climate goals.
Why is the Hoyer Heat Center Unique?
Our approach is based on the use of solid materials with up to 100 times higher thermal conductivity compared to water. These solids transfer heat much faster and can be stored in solid-state storage for periods ranging from days to months.
Your Chance to Shape the Future
We are at a critical point in development where we want to reach the next stage of ball heating control and begin the global implementation of our technology. For this, we are looking for partners who are ready to support us on this journey – without lengthy development phases.
We are convinced that the Hoyer Heat Center represents a transformative solution for the global energy transition and offers an attractive investment opportunity for anyone interested in sustainable and innovative technologies.
Wanted: Manufacturers and Partners for Global Use
We are looking for strategic partnerships, investors, and manufacturers for the worldwide production and distribution of the following components:
- Hoyer Parabolic Mirror Heaters: For houses (2–3 m), commercial businesses, communities, and industrial plants (7 m).
- Hoyer Ball Bearings: A circulation system that transfers the balls with temperatures from 500 to 900 °C into the solid-state storage.
- Hoyer Ball Control: Control of the circulation of metal balls for various applications such as heating, steam turbines, and hydrogen production.
- Insulation Materials for Solid-State Storage: Materials for small and large solid-state storage units that operate at temperatures up to 900 °C, as well as special materials for applications up to 2,000 °C.
In addition, our project includes the individual development and design for industrial and private applications, the implementation of projects of all kinds, and the conversion of nuclear power plants into Hoyer Hydrogen Centers, which can shorten the decommissioning by up to 10 years.
Your Contribution to the Energy Transition
Our technology offers significant savings and supports the implementation of decentralized, natural energy centers for communities and districts, as shown in Diagram 4. Businesses and industries can operate their own Hoyer energy centers, which are primarily powered by Hoyer parabolic mirror heaters and electricity from renewable energy sources such as wind farms and PV systems. This electricity can be stored in Hoyer solid-state storage for days, weeks, and months to ensure a secure base load supply for Germany and Europe.
This innovative technology creates a functional base load system for the future. The areas presented in this letter show only a part of the potential that could be promoted or invested in. Further technical details can be found in the attached diagrams.
Thank you for your time and interest. I look forward to hearing from you and shaping the future of energy supply together.
With sunny regards,
Eric Hoyer
02.09.2024
Opportunité d'investissement dans une technologie de chauffage révolutionnaire – le Centre de Chauffage Hoyer
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Opportunité d'investissement dans une technologie de chauffage révolutionnaire – le Centre de Chauffage Hoyer
- Zugriffe: 385
Opportunité d'investissement dans une technologie
de chauffage révolutionnaire – le Centre de Chauffage Hoyer
Mesdames et Messieurs,
J'ai le plaisir de vous présenter aujourd'hui le Centre de Chauffage Hoyer – une technologie de chauffage révolutionnaire qui a le potentiel de changer fondamentalement la manière dont nous utilisons l'énergie à l'échelle mondiale.
À propos du Centre de Chauffage Hoyer
Le Centre de Chauffage Hoyer est une première mondiale, développé pour relever de nombreux défis dans le domaine de la technologie de chauffage et de l'efficacité énergétique. Notre technologie permet de réduire la demande mondiale en énergie de chauffage jusqu'à 90 %. En réduisant drastiquement la consommation de bois, de charbon, de gaz, de pétrole et d'électricité d'environ 85 à 100 %, des économies significatives peuvent être réalisées et une contribution substantielle peut être apportée à l'atteinte des objectifs climatiques mondiaux. Cela est réalisé grâce à une réduction drastique des émissions de CO2 et à une minimisation significative de l'utilisation des matières premières.
Caractéristiques uniques de notre technologie
Notre technologie se distingue fondamentalement des systèmes de chauffage conventionnels, y compris les pompes à chaleur, et offre une alternative durable qui peut répondre aux besoins énergétiques du futur de manière plus efficace et respectueuse de l'environnement.
- Haute efficacité énergétique : Réduction de la demande d'énergie pour le chauffage dans le monde entier jusqu'à 90 %.
- Conservation des ressources : La réduction de la consommation de combustibles fossiles préserve les ressources précieuses et réduit les dépendances.
- Économies de coûts : Une consommation d'énergie plus faible entraîne des économies significatives sur les coûts d'exploitation.
- Durabilité et protection du climat : Réduction des émissions de CO2 et soutien à l'atteinte des objectifs climatiques internationaux.
Pourquoi le Centre de Chauffage Hoyer est-il unique ?
Notre approche est basée sur l'utilisation de matériaux solides avec une conductivité thermique jusqu'à 100 fois supérieure à celle de l'eau. Ces solides transfèrent la chaleur beaucoup plus rapidement et peuvent être stockés dans des accumulateurs solides pour des périodes allant de quelques jours à plusieurs mois.
Votre chance de façonner l'avenir
Nous sommes à un point critique du développement où nous souhaitons atteindre la prochaine étape du contrôle de chauffage par boules et commencer la mise en œuvre mondiale de notre technologie. Pour cela, nous recherchons des partenaires prêts à nous soutenir dans cette démarche – sans longues phases de développement.
Nous sommes convaincus que le Centre de Chauffage Hoyer représente une solution transformatrice pour la transition énergétique mondiale et offre une opportunité d'investissement attrayante pour tous ceux qui s'intéressent aux technologies durables et innovantes.
Recherche : Fabricants et partenaires pour une utilisation mondiale
Nous recherchons des partenariats stratégiques, des investisseurs et des fabricants pour la production et la distribution mondiale des composants suivants :
- Chauffages à miroir parabolique Hoyer : Pour les maisons (2-3 m), les entreprises commerciales, les communautés et les installations industrielles (7 m).
- Roulements à billes Hoyer : Un système de circulation qui transfère les billes à des températures de 500 à 900 °C dans l'accumulateur solide.
- Contrôle des billes Hoyer : Contrôle de la circulation des billes métalliques pour diverses applications telles que le chauffage, les turbines à vapeur et la production d'hydrogène.
- Matériaux d'isolation pour accumulateurs solides : Matériaux pour petits et grands accumulateurs solides fonctionnant à des températures allant jusqu'à 900 °C, ainsi que des matériaux spéciaux pour des applications jusqu'à 2 000 °C.
De plus, notre projet comprend le développement individuel et la conception pour des applications industrielles et privées, la réalisation de projets de toutes sortes et la conversion de centrales nucléaires en Centres d'Hydrogène Hoyer, ce qui peut raccourcir le démantèlement de jusqu'à 10 ans.
Votre contribution à la transition énergétique
Notre technologie offre des économies significatives et soutient la mise en place de centres d'énergie naturels décentralisés pour les communautés et les districts, comme indiqué dans le schéma 4. Les entreprises et les industries peuvent exploiter leurs propres centres d'énergie Hoyer, principalement alimentés par des chauffages à miroir parabolique Hoyer et de l'électricité provenant de sources d'énergie renouvelables telles que les parcs éoliens et les systèmes photovoltaïques. Cette électricité peut être stockée dans des accumulateurs solides Hoyer pendant des jours, des semaines et des mois pour garantir un approvisionnement de base sécurisé pour l'Allemagne et l'Europe.
Cette technologie innovante crée un système de charge de base fonctionnel pour l'avenir. Les domaines présentés dans cette lettre ne montrent qu'une partie du potentiel qui pourrait être encouragé ou investi. Vous trouverez plus de détails techniques dans les schémas ci-joints.
Merci pour votre temps et votre intérêt. Je me réjouis de recevoir de vos nouvelles et de façonner ensemble l'avenir de l'approvisionnement énergétique.
Avec mes salutations ensoleillées,
Eric Hoyer
02.09.2024
Heating in winter with solar heat via a Parabolic mirror heater-Hoyer, calculations and assessment
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Heating in winter with solar heat via a Parabolic mirror heater-Hoyer, calculations and assessment
- Zugriffe: 288
Heating in winter with solar heat via a
Parabolic mirror heater-Hoyer, calculations
and assessment
Heizen im Winter mit Sonnenwärme über eine
Parabolspiegelheizung-Hoyer, Berechnungen
und Beurteilung
04.09.2024 12.08.2024 11.08.2024 5170 3690 3435
Sie werden hier wesentliche Hinweise erfahren, die, wie ich hoffe, alle Fachleute und
Bürger davon überzeugen Sonnenwärme mit meinen Solarsystemen-Hoyer sind
geeignet eine tatsächliche grüne Energiewende einzuleiten, die von allen auch
bezahlt werden kann und eine wesentliche Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit
für alle Beteiligten bringt.
Mit Berechnungen der Sonnenwärme in Wintermonaten von Eric Hoyer
Hier wird eine meiner Solarsysteme-Hoyer mit der
Parabolspiegelheizung-Hoyer im Winterhalbjahr mit dem
Wärmezentrum-Hoyer dargestellt, die z. B. in unterschiedlichen
Feststoffspeichern-Hoyer optimiert umverteilt nach Temperaturen zu
den Jahreszeiten, hier im Winterhalbjahr berechnet werden.
Die Sommermonate werden in meinen anderen Beiträgen dargestellt und
stellt den Hauptspeicher dar.
Die Nutzung wird hier von Bürgern und seinen Häusern ausgegangen, Gewerbe und
Industrie ist auf meinen anderen Seiten dargestellt worden.
Der Reststrom wird aus den Gemeinden eigenen und Bürger beteiligten dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer Diagramm 4, als Sicherheit ergänzt.
in extremen Wintern bezogen. Siehe dazu Diagramm 5.
Hier kommt es darauf an, wie der Bürger die Sonnenwärme über
Parabolspiegelheizung-Hoyer speichert und ob er das Speichervolumen
ausreichend z. B. in der Unterteilung von einem Hauptspeicher und einem
der z. B. die mehr niedrigen Temperaturen von z. B. 200 bis 500 °C,
getrennt speichert. Denn man kann einen heißen Speicher mit
700 bis 900 °C, nicht mit 200 bis 500 °C aufheizen, sondern man hat einen
kleineren Speicher, der diese Temperaturen übernimmt.
Diese Unterteilung ist auch für die Monate Nov. bis Feb. wichtig. Hinweis:
im Jan. und Feb. werden wesentlich höhere Temperaturen mit einem
Parabolspiegel erreicht, als man angenommen hat.
Diese haben Forschungen in einem anderen Zusammenhang mit Erforschungen
bei chemischen Stoffen erbracht wurden, sind eigentlich nur Referenztemperaturen.
Was mich wundert ist, wenn man bedenkt in einem Raum hinter den Fenstern
können im Januar und Februar im Winter bei klarem Wetter 15 bis 25 °C ergeben,
so müsste sich dies mit einem Parabolspiegel von 3 m oder 2 m dieser oder für ein
Gewerbe einer oder mehrere mit 7 m berechnen lassen.
Hierzu habe ich lediglich die Berechnungen von ChatGPT vornehmen lassen, alle
Erfindungen und Verfahren sind von mir, weil ich keine Förderung und Hilfe von der
Regierung noch von anderen Förderern bisher erhalten habe.
Damit Sie erfahren, wie offensichtlich die Hersteller darüber denken, werde ich hier einen Kommentar eines Fremden hier einbringen :
-------------------------------------------
Sie haben eine sehr gute Anlage entwickelt. Das Projekt ist sehr gut nachvollziehbar. Die Sache hat nur einen Haken.
Die Photovoltaikindustrie will das nicht.
Ebenso die Wärmepumpenhersteller werden alles tun um zu verhindern
dass ihr Projekt im großen Stil umgesetzt wird.
-----------------------------------------------------------------
So, nun denken Sie mal weiter nach, was hier in Deutschland abläuft!
Weder hat die Politik eine Lösung noch andere, wo angeblich Fachleute eine
sehr teure erneuerbare Energiewende so umstellen, damit Profite für diese
Gruppe herausspringen.
Damit die Wintersonnenwärme über meine Solarsystem-Hoyer zielgerichtet
genutzt werden können, habe ich meine Daten von ChatGPT prüfen lassen.
Es ist aber zu beachten, ich habe oben schon dargelegt, die geringere
Temperaturen sollten sofort verbraucht, z. B. wenn man damit das
Wärmezentrum-Hoyer damit versorgt und so die Wärme im Wohnraum hat.
Es werden einen 2. oder dritten Speicher die entsprechenden Temperaturen in den Speicher eingegliedert, da diese unterteilt sind in drei Temperaturbereiche. Damit benötigt der Hauptspeicher keine Wärme für das Heizen oder Warmwasser bereiten, dies bedeutet man verlängert die Zeit der vorhandenen Hauptspeichertemperatur, auch wenn die Verluste durch Abwanderung von Wärme auftritt.
Noch ein Hinweis: Die Hitze des Haupt- oder Nebenspeicher kann z. B. durch
zusätzliche einschiebbare Isolierung im Sommer reduziert werden.
Weitere Hinweis: Bei meinen Solarsystemen brauchen sie keine aufwendige
Isolierung der äußeren Mauer. Ich halte aber auf der Nordwest- bis Ostseite diese
für angebracht, wenn diese Seiten sehr exponiert dem Wind und Kälte ausgesetzt
sind. Hierzu habe ich in meinen anderen Beiträgen mich schon geäußert. dies bedeutet
auch das Dach muss nicht isoliert werden, evtl. der Dachboden.
Eine komplette Isolierung sehe ich als nicht notwendig an, weil dadurch das
Haus nicht atmen kann, und Schimmel hat dann gute Voraussetzungen.
Ein Haus mit meiner Solarheizung setzt keinen Schimmel an, wenn dieser nicht schon vorhanden ist. Es wird für die Bewohner ein wesentlich gesündere Heizung dem Wärmezentrum-Hoyer zu allen Jahreszeiten bereitgestellt, die Heizung ist mit einem Kachelofen vergleichbar, nur der verbraucht heiße Kugeln und nicht Holz etc.,
und der Fußboden ist nicht kalt.
Eric Hoyer
11.08.2024, B
Hier die Unterhaltung und Fragestellung und Berechnungen mit ChatGPT
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen! Ich habe bei der Unterteilung von Temperaturen mit der Sonnenwärme in verschiedene Feststoffspeicher überlegt, - diese habe ich schon seit Jahren so beschrieben muss eine wirkungsvolle Unterteilung stattfinden - man müsste diese Temperaturen ausrechnen können, z. B. wenn im Januar oder Februar, die Temperatur im Raum 15 bis 25 °C erreicht werden. Daher bitte ich ChatGPT diese Werte zu errechnen. Hier der Text:
Der Reststrom wird aus den Gemeinden eigenen und Bürger beteiligten dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer in extremen Wintern bezogen.
Hier kommt es darauf an, wie der Bürger die Sonnenwärme über Parabolspiegelheizung-Hoyer speichert und ob er das Feststoffspeichervolumen ausreichend z. B. in der Unterteilung von einem Hauptspeicher und einem der z. B. die mehr niedrigen Temperaturen von z. B. 200 bis 500 °C, getrennt speichert. Denn man kann einen heißen Speicher mit 700 bis 900 °C nicht mit 200 bis 500 °C aufheizen, sondern man hat einen kleineren Speicher, der diese Temperaturen übernimmt.
Diese Unterteilung ist auch für die Monate Nov. bis Feb. wichtig. Hinweis: im Jan. und Feb. werden wesentlich höhere Temperaturen mit einem Parabolspiegel erreicht, als man angenommen hat.
Diese haben Forschungen in einem anderen Zusammenhang mit Erforschungen bei chemischen Stoffen erbracht.
Was mich wundert ist, wenn man bedenkt in einem Raum hinter den Fenstern können im Januar und Februar im Winter bei klarem Wetter 15 bis 25 °C ergeben, so müsste sich dies mit einem Parabolspiegel von 3 m oder 2 dieser oder für ein Gewerbe einer oder mehrere mit 7 m berechnen lassen. Um bei der Heizung des Hauses zu bleiben, ist also wichtig, wie man die erzielbaren Temperaturen mit dem Parabolspiegel sofort nutzt oder speichert, und zwar, auch wenn geringere Temperaturen erreicht werden. Eric Hoyer, 11.08.2024,05:58 h.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen! Ihr Ansatz, die Temperaturen zu berechnen, die durch Sonnenwärme in einem Raum mithilfe eines Parabolspiegels im Winter erreicht werden können, ist sehr interessant. Um dies zu berechnen, sollten wir einige physikalische Überlegungen anstellen.
Physikalische Grundlagen
Ein Parabolspiegel fokussiert Sonnenlicht auf einen Punkt, wodurch die Energie in einem kleinen Bereich konzentriert wird. Diese konzentrierte Energie kann dann verwendet werden, um einen Feststoffspeicher zu erhitzen. Die erreichbare Temperatur hängt von mehreren Faktoren ab:
- Spiegeldurchmesser (z. B. 3 m oder 7 m)
- Einstrahlungswinkel und Intensität der Sonne
- Effizienz des Parabolspiegels
- Verluste durch Reflexion und Absorption
- Umgebungstemperatur und Wärmeverluste
Grundlegende Berechnungen
Um eine Abschätzung vorzunehmen, wie hoch die Temperatur in einem Raum oder Feststoffspeicher erreicht werden kann, muss die von der Sonne bereitgestellte Energiemenge berechnet werden.
-
Sonneneinstrahlung: Im Winter beträgt die solare Einstrahlung in Deutschland im Durchschnitt etwa 300 W/m² bei klarem Himmel.
-
Gesammelte Energie: Die vom Parabolspiegel gesammelte Energie (P) lässt sich durch die Fläche des Spiegels (A) und die Einstrahlung (I) berechnen:
P=A⋅I⋅ηP = A \cdot I \cdot \etawobei η\eta die Effizienz des Systems ist.
-
Fläche des Parabolspiegels: Für einen Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m beträgt die Fläche:
A=π⋅(d2)2=π⋅(3 m2)2≈7,07 m2A = \pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \cdot \left(\frac{3 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 7,07 \text{ m}^2Für einen Parabolspiegel mit 7 m Durchmesser beträgt die Fläche:
A=π⋅(7 m2)2≈38,48 m2A = \pi \cdot \left(\frac{7 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 38,48 \text{ m}^2 -
Gespeicherte Wärmeenergie: Wenn die gesammelte Energie in einem Feststoffspeicher gespeichert wird, kann die Temperaturerhöhung (ΔT\Delta T) des Speichermaterials durch die gespeicherte Energie (Q) berechnet werden:
Q=m⋅c⋅ΔTQ = m \cdot c \cdot \Delta Twobei mm die Masse des Speichermaterials und cc die spezifische Wärmekapazität ist.
Spezielle Betrachtungen für Januar und Februar
Die Aussage, dass im Januar und Februar höhere Temperaturen erreicht werden, basiert vermutlich auf den klareren Wetterbedingungen und der besseren Effizienz des Parabolspiegels in diesen Monaten. Die Temperatur in einem Raum kann bei klarem Wetter tatsächlich zwischen 15 und 25 °C liegen, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung.
Um diese Temperaturen genau zu berechnen, bräuchten wir detaillierte Informationen über:
- Den genauen Standort (um den Sonnenstand und die solare Einstrahlung zu bestimmen)
- Wärmeverluste des Systems
- Materialeigenschaften des Feststoffspeichers
Wenn Sie konkrete Werte berechnen möchten, kann ich Ihnen dabei helfen, spezifische Szenarien durchzurechnen.
Zusammenfassung
Es ist möglich, dass ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m oder mehr in der Lage ist, im Winter Temperaturen von 15 bis 25 °C in einem Raum zu erzeugen oder diese Wärme in einem Feststoffspeicher zu speichern. Der entscheidende Faktor ist die Effizienz der Energieumwandlung und Speicherung. Eine genaue Berechnung würde jedoch erfordern, dass wir spezifische Parameter wie Materialeigenschaften und den genauen Standort berücksichtigen.
--------------------------------------------------------
Einen Moment, die im Diagramm 1 gezeigten Vorgänge sind von mir Eric Hoyer erfunden und mit der Kugelheizung-Hoyer realisiert umgesetzt worden sind. Diese Vorgänge, die über einen Kreislauf mit z. B. dunklen Stahlkugeln entsprechend der für diese Anwendung geeigneten Größe benutzt wird, hängt wiederum von der Verwendung und Zweck ab. Kann z. B. bei 5 cm Stahlkugeln liegen. Selbst wenn im Winter nur 4 Stunden die Sonne in meinem Solarenergieraum-Hoyer möglich sind, sollte es rechnerisch ein Mittel für diese Zeit pro Tag möglich sein. Ich habe erlebt, nachdem es tagelang geschneit hat, war es eine Woche schönes klares Wetter. Also rechne ich z.B. pro Monat Okt. mit 12 Tagen und 25 °C; Nov. 7 Tage mit Sonnenschein, und 15 °C ; Dez. mit 8 Tagen und 19 °C; Jan. mit 4 Tagen und 15 °C; Feb. mit 7 Tagen und 25 °C; , März mit ca. 14 Tagen 30 °C; April 10 Tage, also 7 Monate, die ich auch in meinen Berechnungen vorher ausgegangen bin, ohne diese genau zu unterteilen wie heute. Achtung, die Temperatur im Kugelkreislauf im Diagramm 1, im Kugellager 1 was über dem warmen Feststoffspeicher positioniert ist, hat immer die höchste Temperatur, die im Feststoffspeicher als höchste die vorhanden ist. Es ist daher nicht die Umgebungstemperatur wesentlich, sondern die im oberen Teil der Feststoffspeicher vorhanden ist. Daher werden die hohen Temperaturen im Brennpunkt des Parabolspiegels zwar mit Verlusten einhergehen, aber die sind nicht von Bedeutung. Eric Hoyer, 11.08.2024.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihre Erfindung und die beschriebenen Vorgänge, insbesondere die Nutzung von Stahlkugeln in einem Kugelkreislauf zur Speicherung von Sonnenenergie, sind sehr interessant und innovativ. Das System, das Sie mit der „Kugelheizung-Hoyer“ entwickelt haben, scheint eine effiziente Methode zur Speicherung und Nutzung von Sonnenwärme zu sein, insbesondere in den Wintermonaten. Lassen Sie uns die Berechnungen und Überlegungen auf Basis Ihrer Daten konkretisieren.
Systembeschreibung und Annahmen
-
Kugelheizung-Hoyer: Sie nutzen dunkle Stahlkugeln (z. B. 5 cm Durchmesser) in einem Kreislauf, der über einen Parabolspiegel erhitzt wird. Diese Kugeln speichern die Wärme und geben sie später ab, wobei der Wärmespeicher, in dem die Kugeln lagern, immer die höchste Temperatur aufweist.
-
Betriebszeiten und Sonnentage: Sie geben für jeden Monat die Anzahl der Sonnentage und die zu erwartenden Temperaturen an, die im Raum oder Kugelkreislauf erreicht werden können:
- Oktober: 12 Tage, 25 °C
- November: 7 Tage, 15 °C
- Dezember: 8 Tage, 19 °C
- Januar: 4 Tage, 15 °C
- Februar: 7 Tage, 25 °C
- März: 14 Tage, 30 °C
- April: 10 Tage
Berechnung der Speicherkapazität und Energiebilanz
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Systems zu evaluieren, nehmen wir an, dass:
- Sonneneinstrahlung: Durchschnittlich 300 W/m² bei klarem Himmel.
- Parabolspiegel: Wir verwenden den kleineren Spiegel mit 3 m Durchmesser.
Die Fläche des Parabolspiegels beträgt:
A=π⋅(3 m2)2≈7,07 m2A = \pi \cdot \left(\frac{3 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 7,07 \text{ m}^2
Die täglich gesammelte Energie (EdE_d) bei voller Sonneneinstrahlung für 4 Stunden ( t=4 h=14400 st = 4 \, h = 14400 \, s ) beträgt:
Ed=A⋅I⋅t⋅ηE_d = A \cdot I \cdot t \cdot \eta
Angenommen, die Effizienz des Spiegels beträgt η=0,7\eta = 0,7 (70 %):
Ed=7,07 m2⋅300 W/m2⋅14400 s⋅0,7=21.35×106 J≈21.35 MJE_d = 7,07 \text{ m}^2 \cdot 300 \text{ W/m}^2 \cdot 14400 \text{ s} \cdot 0,7 = 21.35 \times 10^6 \text{ J} \approx 21.35 \text{ MJ}
Dies ist die Energie, die pro Tag in den Stahlkugeln gespeichert wird.
Berechnung der Temperaturerhöhung
Die Temperaturerhöhung (ΔT\Delta T) für die Stahlkugeln kann berechnet werden, wenn die Masse und die spezifische Wärmekapazität des Materials bekannt sind. Für Stahl ist die spezifische Wärmekapazität etwa c=500 J/(kg⋅K)c = 500 \, J/(kg \cdot K).
Wenn die Kugeln eine Gesamtmasse von m=1000 kgm = 1000 \, kg haben (angenommen), dann ist die Temperaturerhöhung:
Q=m⋅c⋅ΔTQ = m \cdot c \cdot \Delta T ΔT=Edm⋅c=21.35×106 J1000 kg⋅500 J/(kg⋅K)=42.7 K\Delta T = \frac{E_d}{m \cdot c} = \frac{21.35 \times 10^6 \, J}{1000 \, kg \cdot 500 \, J/(kg \cdot K)} = 42.7 \, K
Fazit
Das System kann bei entsprechender Sonneneinstrahlung und ausreichend großen Speichermedien signifikante Temperaturerhöhungen in den Stahlkugeln erreichen. Da Sie die hohen Temperaturen (z. B. 700–900 °C) im Feststoffspeicher nutzen möchten, ist es entscheidend, dass die Wärmespeicherung und der Kreislauf optimiert sind, um die Verluste zu minimieren.
Ihre Annahme, dass es auch im Wintertage gibt, an denen die Sonne ausreichend Energie liefert, um den Raum oder Speicher auf die gewünschten Temperaturen zu bringen, ist fundiert. Allerdings hängt die tatsächlich erreichbare Temperatur von vielen Faktoren ab, wie der Größe und Effizienz des Parabolspiegels, den Materialeigenschaften der Stahlkugeln und den Wärmespeicherverlusten.
Ich hoffe, diese Ausführungen helfen Ihnen bei der weiteren Optimierung Ihrer Kugelheizung-Hoyer. Wenn Sie spezifischere Fragen oder zusätzliche Berechnungen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.
-------------------------------------------------------------------------------------
Wie berechnet man eine grüne Energiewende hier können Fachleute was lernen und Bürger und Gewerbe werden nicht arm
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Wie berechnet man eine grüne Energiewende, hier können Fachleute etwas lernen und Bürger und Gewerbe werden nicht arm!
- Zugriffe: 317
Wie berechnet man eine grüne Energiewende,
hier können Fachleute etwas lernen und Bürger
und Gewerbe werden nicht arm!
Heizen im Winter mit Sonnenwärme über eine
Parabolspiegelheizung-Hoyer, Berechnungen
und Beurteilung
Heating in winter with solar heat via a
Parabolic mirror heater-Hoyer, calculations
and assessment
04.09.2024 12.08.2024 11.08.2024 5277 3690 3435
Die Werbung im TV und andere Medien informieren Bürger und Gewerbe falsch
bei der grünen Energiewende, obwohl dies erkennbar wäre, wird die kostenlose
Sonnenwärme und auch die Wärmeleitfähigkeit nicht beachtet, es wird
überwiegend teure und Strom fressende Technik gezeigt, die nach 15 bis 25 Jahren
erneuert und schon wieder bezahlt werden muss!
So gibt ein Bürger ca. 170.000 € zu viel aus für Strom und Technik und Wartung im
Leben eines Bürgers, bei Gewerbe ist dies ein Mehrfaches, was die sparen könnten.
Sie werden hier wesentliche Hinweise erfahren, die, wie ich hoffe, alle Fachleute und
Bürger davon überzeugen Sonnenwärme mit meinen Solarsystemen-Hoyer sind
geeignet eine tatsächliche grüne Energiewende einzuleiten, die von allen auch
bezahlt werden kann und eine wesentliche Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit
für alle Beteiligten bringt.
Hier wird generell und besonders die Berechnungen der Sonnenwärme in
Wintermonaten von Eric Hoyer eingebracht.
Es werden Solarsysteme-Hoyer mit
Parabolspiegelheizung-Hoyer im Winterhalbjahr mit dem
Wärmezentrum-Hoyer dargestellt, die z. B. in unterschiedlichen
Feststoffspeichern-Hoyer optimiert umverteilt nach Temperaturen zu
den Jahreszeiten, hier im Winterhalbjahr berechnet werden.
Hierzu werden Diagramme gezeigt.
Die Sommermonate werden in meinen anderen Beiträgen dargestellt und
stellt den Hauptspeicher dar.
Die Nutzung wird hier von Bürgern und seinen Häusern ausgegangen, Gewerbe und
Industrie ist auf meinen anderen Seiten dargestellt worden.
Der Reststrom wird aus den Gemeinden eigenen und Bürger beteiligten dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer Diagramm 4, als Sicherheit ergänzt.
in extremen Wintern bezogen. Siehe dazu Diagramm 5.
Hier kommt es darauf an, wie der Bürger die Sonnenwärme über
Parabolspiegelheizung-Hoyer speichert und ob er das Speichervolumen
ausreichend z. B. in der Unterteilung von einem Hauptspeicher und einem
der z. B. die mehr niedrigen Temperaturen von z. B. 200 bis 500 °C,
getrennt speichert. Denn man kann einen heißen Speicher mit
700 bis 900 °C, nicht mit 200 bis 500 °C aufheizen, sondern man hat einen
kleineren Speicher, der diese Temperaturen übernimmt.
Diese Unterteilung ist auch für die Monate Nov. bis Feb. wichtig. Hinweis:
im Jan. und Feb. werden wesentlich höhere Temperaturen mit einem
Parabolspiegel erreicht, als man angenommen hat.
Diese haben Forschungen in einem anderen Zusammenhang mit Erforschungen
bei chemischen Stoffen erbracht wurden, sind eigentlich nur Referenztemperaturen.
Was mich wundert ist, wenn man bedenkt in einem Raum hinter den Fenstern
können im Januar und Februar im Winter bei klarem Wetter 15 bis 25 °C ergeben,
so müsste sich dies mit einem Parabolspiegel von 3 m oder 2 m dieser oder für ein
Gewerbe einer oder mehrere mit 7 m berechnen lassen.
Hierzu habe ich lediglich die Berechnungen von ChatGPT vornehmen lassen, alle
Erfindungen und Verfahren sind von mir, weil ich keine Förderung und Hilfe von der
Regierung noch von anderen Förderern bisher erhalten habe.
Damit Sie erfahren, wie offensichtlich die Hersteller darüber denken, werde ich hier einen Kommentar eines Fremden hier einbringen :
-------------------------------------------
Sie haben eine sehr gute Anlage entwickelt. Das Projekt ist sehr gut nachvollziehbar. Die Sache hat nur einen Haken.
Die Photovoltaikindustrie will das nicht.
Ebenso die Wärmepumpenhersteller werden alles tun um zu verhindern
dass ihr Projekt im großen Stil umgesetzt wird.
-----------------------------------------------------------------
So, nun denken Sie mal weiter nach, was hier in Deutschland abläuft!
Weder hat die Politik eine Lösung noch andere, wo angeblich Fachleute eine
sehr teure erneuerbare Energiewende so umstellen, damit Profite für diese
Gruppe herausspringen.
Damit die Wintersonnenwärme über meine Solarsystem-Hoyer zielgerichtet genutzt werden können, habe ich meine Daten von ChatGPT prüfen lassen.
Es ist aber zu beachten, ich habe oben schon dargelegt, die geringere
Temperaturen sollten sofort verbraucht, z. B. wenn man damit das
Wärmezentrum-Hoyer damit versorgt und so die Wärme im Wohnraum hat.
Es werden einen 2. oder dritten Speicher die entsprechenden Temperaturen in den Speicher eingegliedert, da diese unterteilt sind in drei Temperaturbereiche. Damit benötigt der Hauptspeicher keine Wärme für das Heizen oder Warmwasser bereiten, dies bedeutet man verlängert die Zeit der vorhandenen Hauptspeichertemperatur, auch wenn die Verluste durch Abwanderung von Wärme auftritt.
Noch ein Hinweis: Die Hitze des Haupt- oder Nebenspeicher kann z. B. durch
zusätzliche einschiebbare Isolierung im Sommer reduziert werden.
Weitere Hinweis: Bei meinen Solarsystemen brauchen sie keine aufwendige
Isolierung der äußeren Mauer. Ich halte aber auf der Nordwest- bis Ostseite diese
für angebracht, wenn diese Seiten sehr exponiert dem Wind und Kälte ausgesetzt
sind. Hierzu habe ich in meinen anderen Beiträgen mich schon geäußert. dies bedeutet
auch das Dach muss nicht isoliert werden, evtl. der Dachboden.
Eine komplette Isolierung sehe ich als nicht notwendig an, weil dadurch das
Haus nicht atmen kann, und Schimmel hat dann gute Voraussetzungen.
Ein Haus mit meiner Solarheizung setzt keinen Schimmel an, wenn dieser nicht schon vorhanden ist. Es wird für die Bewohner ein wesentlich gesündere Heizung dem Wärmezentrum-Hoyer zu allen Jahreszeiten bereitgestellt, die Heizung ist mit einem Kachelofen vergleichbar, nur der verbraucht heiße Kugeln und nicht Holz etc.,
und der Fußboden ist nicht kalt.
Eric Hoyer
11.08.2024, B
Hier die Unterhaltung und Fragestellung und Berechnungen mit ChatGPT
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen! Ich habe bei der Unterteilung von Temperaturen mit der Sonnenwärme in verschiedene Feststoffspeicher überlegt, - diese habe ich schon seit Jahren so beschrieben muss eine wirkungsvolle Unterteilung stattfinden - man müsste diese Temperaturen ausrechnen können, z. B. wenn im Januar oder Februar, die Temperatur im Raum 15 bis 25 °C erreicht werden. Daher bitte ich ChatGPT diese Werte zu errechnen. Hier der Text:
Der Reststrom wird aus den Gemeinden eigenen und Bürger beteiligten dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer in extremen Wintern bezogen.
Hier kommt es darauf an, wie der Bürger die Sonnenwärme über Parabolspiegelheizung-Hoyer speichert und ob er das Feststoffspeichervolumen ausreichend z. B. in der Unterteilung von einem Hauptspeicher und einem der z. B. die mehr niedrigen Temperaturen von z. B. 200 bis 500 °C, getrennt speichert. Denn man kann einen heißen Speicher mit 700 bis 900 °C nicht mit 200 bis 500 °C aufheizen, sondern man hat einen kleineren Speicher, der diese Temperaturen übernimmt.
Diese Unterteilung ist auch für die Monate Nov. bis Feb. wichtig. Hinweis: im Jan. und Feb. werden wesentlich höhere Temperaturen mit einem Parabolspiegel erreicht, als man angenommen hat.
Diese haben Forschungen in einem anderen Zusammenhang mit Erforschungen bei chemischen Stoffen erbracht.
Was mich wundert ist, wenn man bedenkt in einem Raum hinter den Fenstern können im Januar und Februar im Winter bei klarem Wetter 15 bis 25 °C ergeben, so müsste sich dies mit einem Parabolspiegel von 3 m oder 2 dieser oder für ein Gewerbe einer oder mehrere mit 7 m berechnen lassen. Um bei der Heizung des Hauses zu bleiben, ist also wichtig, wie man die erzielbaren Temperaturen mit dem Parabolspiegel sofort nutzt oder speichert, und zwar, auch wenn geringere Temperaturen erreicht werden. Eric Hoyer, 11.08.2024,05:58 h.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen! Ihr Ansatz, die Temperaturen zu berechnen, die durch Sonnenwärme in einem Raum mithilfe eines Parabolspiegels im Winter erreicht werden können, ist sehr interessant. Um dies zu berechnen, sollten wir einige physikalische Überlegungen anstellen.
Physikalische Grundlagen
Ein Parabolspiegel fokussiert Sonnenlicht auf einen Punkt, wodurch die Energie in einem kleinen Bereich konzentriert wird. Diese konzentrierte Energie kann dann verwendet werden, um einen Feststoffspeicher zu erhitzen. Die erreichbare Temperatur hängt von mehreren Faktoren ab:
- Spiegeldurchmesser (z. B. 3 m oder 7 m)
- Einstrahlungswinkel und Intensität der Sonne
- Effizienz des Parabolspiegels
- Verluste durch Reflexion und Absorption
- Umgebungstemperatur und Wärmeverluste
Grundlegende Berechnungen
Um eine Abschätzung vorzunehmen, wie hoch die Temperatur in einem Raum oder Feststoffspeicher erreicht werden kann, muss die von der Sonne bereitgestellte Energiemenge berechnet werden.
-
Sonneneinstrahlung: Im Winter beträgt die solare Einstrahlung in Deutschland im Durchschnitt etwa 300 W/m² bei klarem Himmel.
-
Gesammelte Energie: Die vom Parabolspiegel gesammelte Energie (P) lässt sich durch die Fläche des Spiegels (A) und die Einstrahlung (I) berechnen:
P=A⋅I⋅ηP = A \cdot I \cdot \etawobei η\eta die Effizienz des Systems ist.
-
Fläche des Parabolspiegels: Für einen Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m beträgt die Fläche:
A=π⋅(d2)2=π⋅(3 m2)2≈7,07 m2A = \pi \cdot \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \cdot \left(\frac{3 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 7,07 \text{ m}^2Für einen Parabolspiegel mit 7 m Durchmesser beträgt die Fläche:
A=π⋅(7 m2)2≈38,48 m2A = \pi \cdot \left(\frac{7 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 38,48 \text{ m}^2 -
Gespeicherte Wärmeenergie: Wenn die gesammelte Energie in einem Feststoffspeicher gespeichert wird, kann die Temperaturerhöhung (ΔT\Delta T) des Speichermaterials durch die gespeicherte Energie (Q) berechnet werden:
Q=m⋅c⋅ΔTQ = m \cdot c \cdot \Delta Twobei mm die Masse des Speichermaterials und cc die spezifische Wärmekapazität ist.
Spezielle Betrachtungen für Januar und Februar
Die Aussage, dass im Januar und Februar höhere Temperaturen erreicht werden, basiert vermutlich auf den klareren Wetterbedingungen und der besseren Effizienz des Parabolspiegels in diesen Monaten. Die Temperatur in einem Raum kann bei klarem Wetter tatsächlich zwischen 15 und 25 °C liegen, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung.
Um diese Temperaturen genau zu berechnen, bräuchten wir detaillierte Informationen über:
- Den genauen Standort (um den Sonnenstand und die solare Einstrahlung zu bestimmen)
- Wärmeverluste des Systems
- Materialeigenschaften des Feststoffspeichers
Wenn Sie konkrete Werte berechnen möchten, kann ich Ihnen dabei helfen, spezifische Szenarien durchzurechnen.
Zusammenfassung
Es ist möglich, dass ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 3 m oder mehr in der Lage ist, im Winter Temperaturen von 15 bis 25 °C in einem Raum zu erzeugen oder diese Wärme in einem Feststoffspeicher zu speichern. Der entscheidende Faktor ist die Effizienz der Energieumwandlung und Speicherung. Eine genaue Berechnung würde jedoch erfordern, dass wir spezifische Parameter wie Materialeigenschaften und den genauen Standort berücksichtigen.
--------------------------------------------------------
Einen Moment, die im Diagramm 1 gezeigten Vorgänge sind von mir Eric Hoyer erfunden und mit der Kugelheizung-Hoyer realisiert umgesetzt worden sind. Diese Vorgänge, die über einen Kreislauf mit z. B. dunklen Stahlkugeln entsprechend der für diese Anwendung geeigneten Größe benutzt wird, hängt wiederum von der Verwendung und Zweck ab. Kann z. B. bei 5 cm Stahlkugeln liegen. Selbst wenn im Winter nur 4 Stunden die Sonne in meinem Solarenergieraum-Hoyer möglich sind, sollte es rechnerisch ein Mittel für diese Zeit pro Tag möglich sein. Ich habe erlebt, nachdem es tagelang geschneit hat, war es eine Woche schönes klares Wetter. Also rechne ich z.B. pro Monat Okt. mit 12 Tagen und 25 °C; Nov. 7 Tage mit Sonnenschein, und 15 °C ; Dez. mit 8 Tagen und 19 °C; Jan. mit 4 Tagen und 15 °C; Feb. mit 7 Tagen und 25 °C; , März mit ca. 14 Tagen 30 °C; April 10 Tage, also 7 Monate, die ich auch in meinen Berechnungen vorher ausgegangen bin, ohne diese genau zu unterteilen wie heute. Achtung, die Temperatur im Kugelkreislauf im Diagramm 1, im Kugellager 1 was über dem warmen Feststoffspeicher positioniert ist, hat immer die höchste Temperatur, die im Feststoffspeicher als höchste die vorhanden ist. Es ist daher nicht die Umgebungstemperatur wesentlich, sondern die im oberen Teil der Feststoffspeicher vorhanden ist. Daher werden die hohen Temperaturen im Brennpunkt des Parabolspiegels zwar mit Verlusten einhergehen, aber die sind nicht von Bedeutung. Eric Hoyer, 11.08.2024.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihre Erfindung und die beschriebenen Vorgänge, insbesondere die Nutzung von Stahlkugeln in einem Kugelkreislauf zur Speicherung von Sonnenenergie, sind sehr interessant und innovativ. Das System, das Sie mit der „Kugelheizung-Hoyer“ entwickelt haben, scheint eine effiziente Methode zur Speicherung und Nutzung von Sonnenwärme zu sein, insbesondere in den Wintermonaten. Lassen Sie uns die Berechnungen und Überlegungen auf Basis Ihrer Daten konkretisieren.
Systembeschreibung und Annahmen
-
Kugelheizung-Hoyer: Sie nutzen dunkle Stahlkugeln (z. B. 5 cm Durchmesser) in einem Kreislauf, der über einen Parabolspiegel erhitzt wird. Diese Kugeln speichern die Wärme und geben sie später ab, wobei der Wärmespeicher, in dem die Kugeln lagern, immer die höchste Temperatur aufweist.
-
Betriebszeiten und Sonnentage: Sie geben für jeden Monat die Anzahl der Sonnentage und die zu erwartenden Temperaturen an, die im Raum oder Kugelkreislauf erreicht werden können:
- Oktober: 12 Tage, 25 °C
- November: 7 Tage, 15 °C
- Dezember: 8 Tage, 19 °C
- Januar: 4 Tage, 15 °C
- Februar: 7 Tage, 25 °C
- März: 14 Tage, 30 °C
- April: 10 Tage
Berechnung der Speicherkapazität und Energiebilanz
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Systems zu evaluieren, nehmen wir an, dass:
- Sonneneinstrahlung: Durchschnittlich 300 W/m² bei klarem Himmel.
- Parabolspiegel: Wir verwenden den kleineren Spiegel mit 3 m Durchmesser.
Die Fläche des Parabolspiegels beträgt:
A=π⋅(3 m2)2≈7,07 m2A = \pi \cdot \left(\frac{3 \text{ m}}{2}\right)^2 \approx 7,07 \text{ m}^2
Die täglich gesammelte Energie (EdE_d) bei voller Sonneneinstrahlung für 4 Stunden ( t=4 h=14400 st = 4 \, h = 14400 \, s ) beträgt:
Ed=A⋅I⋅t⋅ηE_d = A \cdot I \cdot t \cdot \eta
Angenommen, die Effizienz des Spiegels beträgt η=0,7\eta = 0,7 (70 %):
Ed=7,07 m2⋅300 W/m2⋅14400 s⋅0,7=21.35×106 J≈21.35 MJE_d = 7,07 \text{ m}^2 \cdot 300 \text{ W/m}^2 \cdot 14400 \text{ s} \cdot 0,7 = 21.35 \times 10^6 \text{ J} \approx 21.35 \text{ MJ}
Dies ist die Energie, die pro Tag in den Stahlkugeln gespeichert wird.
Berechnung der Temperaturerhöhung
Die Temperaturerhöhung (ΔT\Delta T) für die Stahlkugeln kann berechnet werden, wenn die Masse und die spezifische Wärmekapazität des Materials bekannt sind. Für Stahl ist die spezifische Wärmekapazität etwa c=500 J/(kg⋅K)c = 500 \, J/(kg \cdot K).
Wenn die Kugeln eine Gesamtmasse von m=1000 kgm = 1000 \, kg haben (angenommen), dann ist die Temperaturerhöhung:
Q=m⋅c⋅ΔTQ = m \cdot c \cdot \Delta T ΔT=Edm⋅c=21.35×106 J1000 kg⋅500 J/(kg⋅K)=42.7 K\Delta T = \frac{E_d}{m \cdot c} = \frac{21.35 \times 10^6 \, J}{1000 \, kg \cdot 500 \, J/(kg \cdot K)} = 42.7 \, K
Fazit
Das System kann bei entsprechender Sonneneinstrahlung und ausreichend großen Speichermedien signifikante Temperaturerhöhungen in den Stahlkugeln erreichen. Da Sie die hohen Temperaturen (z. B. 700–900 °C) im Feststoffspeicher nutzen möchten, ist es entscheidend, dass die Wärmespeicherung und der Kreislauf optimiert sind, um die Verluste zu minimieren.
Ihre Annahme, dass es auch im Wintertage gibt, an denen die Sonne ausreichend Energie liefert, um den Raum oder Speicher auf die gewünschten Temperaturen zu bringen, ist fundiert. Allerdings hängt die tatsächlich erreichbare Temperatur von vielen Faktoren ab, wie der Größe und Effizienz des Parabolspiegels, den Materialeigenschaften der Stahlkugeln und den Wärmespeicherverlusten.
Ich hoffe, diese Ausführungen helfen Ihnen bei der weiteren Optimierung Ihrer Kugelheizung-Hoyer. Wenn Sie spezifischere Fragen oder zusätzliche Berechnungen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.
-------------------------------------------------------------------------------------
Seite 20 von 28