Von Werner Hoyer und John Murton
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Energiewende-Hoyer meine weltweite gesamte Lösung Maßnahmen der Politik, Forschung sind falsch und werden einen teuren Rückbau der Energiewende einleiten.
08.08.2024 05.08.2024 28.07.2024 1249 1153 931
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Es gibt zurzeit kaum eine vernünftige nachhaltige Energiewende-Lösung der Politik
und Forschung.
--------------------------------------------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?v=JJQZCoOP1X0
--------------------------------------------------------------------
Hier mein Kommentar dazu:
Guten Tag, gut sind die Daten diese mal zu hören, danke. Aber mit keinem Wort wird die Sonnenwärme als Technik und Möglichkeit die Energiewende zu lösen eingebaut,
obwohl die Sonnenstunden zunehmen, so die Daten im Beitrag. Hier ist ein alter Mann, der schon ca. 10 Jahre forscht, aber man hört nicht hin, offensichtlich weil die Präsentation mit unnötigem Zahlenmaterial vorgeht.
Fehler zu Klimawende und Technik sind, offensichtlich, weil keine Forschung und Technik, die Parabolspiegel und deren wesentlich höhere Energieerzeugung auf den m², die Spiele mit
Technik und Forschung, die schon vom Start her einen Verwesungsgeruch haben wichtig sind.
Um es kurz zu machen, meine Solartechnik-Hoyer wäre in der Lage für Deutschland bis
2030/35 über 500 TWh Strom zu erzeugen, da können die 30.000 Windkraftwerke etc.
und deren Nullstrom einbezogen werden, was dann dies auf ca. 850 TWH bis 2035 bringt.
Nebenbei baue ich die 17 Atomkraftwerke zu Wasserstoff-Energiezentren um und
spare insgesamt 50 Milliarden beim Rückbau und Lagerung. Weiter werden die Bürger in die Energiewende einbezogen und es benötigen keine 129 Milliarden an Rentenzuschüssen jährlich gezahlt werden. Nur Eric Hoyer hat die gesamte Energiewende gelöst, aber wir haben es mit Feiglingen und falschen Informationen zu tun. Eric Hoyer erklärt auf über 140 Beiträgen die Energiewende im Internet. 05.08.2024
An Fachleute versuchen sie mal einen Gegenbeweis mit Daten und Zahlen, darauf bin ich gespannt!
----------------------------------------------------
Es geht nicht um die Energienot wegen Putin, Strom und Energie zurzeit und ist in Ordnung,
nur die Verträge sind zu lang.
Es geht um nahe Zukunft und die Maßnahmen für die Zukunft der
grünen-Energiewende, die zum Teil in 2023/2024 angeordnet werden sollte.
Es werden die Gengenüberstellungen der Energieerzeugung dem Volk
verschwiegen, falsch informiert und sehr teure Energieerzeugungen auf
alte Systeme, die nicht nachhaltig sind, aufgesetzt. Diese Art festhalten an
Techniken verursachen hohe Entwicklungskosten und haben keinen Bestand nach der geforderten
grünen Energiewende!
Hinzu kommt, in anderen Ländern werden dann Techniken, die grüner sind als
hier entwickelt, dies kann dann von der Industrie nicht aufgeholt werden
und es kommt zu Entlassungen und Firmenschließungen, wie dies z. B. der
Getriebebranche (14.000 sollen entlassen werden) zurzeit schwere Probleme macht.
Diese Verkettung der neuen Technik geschuldeten Bereiche sind Überlebens notwendig
sich anzupassen. An diese Fehlentwicklung ist zum Teil Forschung schuld, die dies
nicht rechtzeitig erkannt hat.
Es hat nur eine Technik bestand, die z. B. beim Heizen die Wärmeleitfähigkeit beachtet
und diese in die Technik einbaut. Die gleichzeitig bei meinen Solarsystemen-Hoyer angewendet
wird in meinen Erfindungen und Verfahren, die besonders bei Heizungen und
Wärmerückgewinnung, Strom- und Energieerzeugung, Wasserstoff auch für Deutschland als
Standort, einfache Technik und wesentlich länger haltende Technik zum Wohle der Bürger
und Gewerbe anbietet. - Es ist nicht meine Aufgabe diese als fertiges Produkt zu prüfen
und herzustellen, wo für andere nicht nachhaltige Technik Unsummen und Milliarden
ausgegeben werden! - Ich verkaufe meine Erfindungen und Verfahren
- 45 - für 2,8 Millionen € -
Es gibt keine ebenbürtige Umsetzung der Energiewende wie meine in Forschung und
Technik von Eric Hoyer, die völlig auf eine Heiztechnik ohne Wasserkreisläufe
umgesetzt wird z. B. mit dem Wärmezentrum-Hoyer dies ohne Wasserkreislauf.
Vom Haushalt bis zum Gewerbe und Industrie sind Varianten möglich, die keine
Forschung oder Hersteller bietet.
Diese Umsetzung meiner sehr nachhaltigen Technik, die zum Teil 200 Jahre hält, ist
Wegweisend, nachhaltig und kostengünstiger als alles, was in 2024 angeboten wird
an Zwittertechnik.
Diese Umsetzung von natürlicher Energie mit Sonnenwärme wird alle Techniken einholen
weil meine Parabolspiegelheizung-Hoyer global führend ist, um alleine mit
unerschöpflichen kostenlosen Sonnenwärme, die grünen Ziele, die Energiewende
verlangt, zu erreichen.
Mit meinen Erfindungen und Verfahren bei der Energieerzeugung wird alleine in Deutschland
so viel Strom Energie, Wärme etc. erzeugt die z. B. für 16 Millionen Autos mit Wasserstoff
300 Kilometer fahren könnten. Inklusive Nullstrom-Speicherung in meine sehr günstigen
Feststoffspeicher-Hoyer wird mehr Strom, Energie plus Wärme gespeichert, erzeugt, als es mit allen Forschungen zurzeit möglich wäre.
Meine Berechnungen auf meinen zum Thema gehörigen Seiten beweisen, es kann mehr
Energie, Strom, Wasserstoff und Wärme mit 500.000 Parabolspiegel-Heizungen-Hoyer
- es gibt z. B. 20 Mio. Häuser, für 3 m und 7 m Parabolspiegelheizungen-Hoyer, können
bis zu 3 Millionen eingebaut werden. (auch gegenüber von 30.000 Windkraftanlagen ist
es möglich. )
(bitte sehen Sie sich diese an, da meine Berechnungen durch ChatGPT
nachberechnet wurden und als richtig dargestellt werden.)
Alleine die für 16 Mio. Häuser werden ca. 320 Mio. m³ sehr günstige
Feststoffspeicher-Hoyer mit der Kugelheizung-Hoyer vorgesehen.
Mit dem Gewerbe sind es ca. 850 Millionen m³ an Feststoffspeicher einsetzbar.
Für dezentrale Gemeinden und Städte sind saubere, geeignete Feststoffe
aus der Müllverwertung und Abriss möglich und können dann für 1,5 Milliarden
m³ Feststoffespeicher-Hoyer dienen, die evtl. 5.000-mal mehr Energie speichern
können als super teure Lithium-Ionen-Batterien ersetzen, die alle 25 Jahre neu
gekauft werden müssen, - die kein Gewerbe bezahlen könnte oder will.
Die dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer versorgen die Häuser,
Gemeinen und Städte mit eigener Bürger-Energie, Strom und Wärme, Häuser auch
wenn in starken Wintern mal die Sonne, nicht reichen würde, obwohl dieser
mögliche ständige Austausch und Abfüllung mit Wärme dies kaum eintreten wird.
Dies bedeutet die benötigte gesamte Energie in Deutschland für Heizungen und
Warmwasser etc. kann damit Solarsystemen-Hoyer und Varianten hergestellt werden,
die sind ca. 500 TWh und lässt sich leicht steigern. Damit sind die Ziele der gesetzten
Gesetze und Verordnungen und deren Ziele im größten Umfang möglich und sichert die
Grundlast weit über 2050 hinaus.
Für die Industrie sind min. 2. Milliarden Tonnen Feststoffe vorgesehen, wo die Stahlwerke etc.
die heiße Schlacke sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer einbringt oder in den Bereich Stahlbleche
und Vergütung. Siehe umfangreiche Beschreibung zur Rückgewinnung von Abwärme und Schutz
vor Hochöfen-Durchbruch etc.!
In diese Möglichkeiten der Umsetzung der Energiewende werden die 17 Atomkraftwerke
in meine Umsetzung der Energiewende in Deutschland einbezogen. Hier sehen immer mehr
Länder (30) auf meine Beiträge.
Durch den Atomkraftwerke-Umbau-Hoyer wird der Rückbau der Materialien auf 30 % reduziert
und in meine Feststoffspeicher-Hoyer im Wechsel mit eingebaut, erübrigt zum größten Teil die
Endlagersuche und Verbringung. Damit ist verbunden ein vereinfachter Rückbau und Prüfung
und führt zu einem wesentlich früheren Rückbau der Anlagen, der um ca. 10 Jahre sich verkürzt.
In den 17 AKWs können ca. 1.500 Parabolspiegelheizungen-Hoyer mit
Feststofspeicher-Hoyer installiert werden mit ca. 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer
plus 150.000 Tonnen in den Kühltürmen pro AKW für alle Zwischenspeicherungen dienen.
Diese und die anderen können jeglichen Nullstrom von 30.000 Windkraftwerken und
PV-Anlagen-Strom etc. in Wärme zwischenspeichern.
Es können min. bis 2030, 9 Millionen Tonnen Wasserstoff mit grüner-Energie mit meinen
Erfindungen und Verfahren erzeugt werden.
Bei Interesse an meinen Berechnungen in meine anderen Beiträge sehen, danke.
Da ich in meinen Energiewende-Gesamtlösung-Hoyer die Renten und Generationenvertrag
einbinde, kann die Regierung pro Jahr ca. 100 Milliarden € einsparen. Es sind in 2022
Rentenzuschüsse von 106 Milliarden und in 2024 schon 127 Milliarden zu zahlen gewesen,
was sich dann auf ca. 5 Milliarden pro Jahr reduzieren lässt.
So können real bis 2035 durch meinen Erfindungen, Verfahren und Anwendungen
850 Milliarden eingespart werden
Für weitere Erklärungen sehen Sie sich bitte mehr als 140 Beiträgen in 35 Domains an.
Eric Hoyer
28.07.2024, 07:43 h
Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
11.08.2024 755 731
Hierzu gibt es mehrere Beiträge, die etwas anderen Inhalt und Erklärungen haben können.
Bitte beachten Sie meinen Erfindungen und Verfahren und dem Umbau von Atomkraftwerken,
die ich kostengünstig zu Wasserstoffzentren mit überwiegend Solarsystemen-Hoyer mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer a 7 m davon 100 pro AKW, umbaue und bis zu 15 Jahre den Rückbau verkürze und pro AKW ca. 1,5 bis 4 Milliarden Euro einspare.
Feststoffspeicher-Hoyer pro Atomkraftwerk können min. 200.000 Tonnen Feststoffe auch im Wechsel mit leicht bis mittel - radioaktiven Materials, was dort schon zu vielen tausenden Tonnen lagert (siehe Bericht unten).
So kommen in einem AKW 100 Parabolspiegel und bei 17 AKWs min. 1.500, plus 200.000 Tonnen Feststoffspeicher zusammen. Damit kann in den Feststoffspeichern im Wechsel entsprechend der Strahlung locker 98 % des dort lagernden Materials - 300.000 Tonnen eingefügt werden. Also ca. jeder 11. m³ ist nur belastet.
Bei 300.000 m³ (siehe Beitrag unten) können in allen 17 Atomkraftwerken, - 3,4 Millionen Feststoffe, die umgebaut werden nach Eric Hoyer und so können alle 300.000 m³ im Wechsel, mit neutralen Materialien, Feststoffe eingelagert werden, außer flüssige Stoffe!
Dies bedeutet, die gesamte Endlagerung für die diese Stoffe von leicht und mittel strahlendem Material, ist durch Eric Hoyer gefunden.
In allen 17 AKWs habe ich 3.400.000 m³ Feststoffe zur Verfügung. Dies bedeutet,
jeder elfte m³ ist etwas radioaktiv und wird mit den Feststoffen in die Feststoffspeicher eingelagert.
Hier habe ich in meinen anderen Beiträgen auf die Möglichkeit von Hitze, die immer in
Höhe von ca. 900 °C in den Feststoffspeichern herrscht, kann evtl. die Radioaktivität früher sich abbauen, so meine ich Eric Hoyer. Aber ob dies dann so ist, können Studien leicht im Atomkraftwerk durchgeführt werden, weil alles zum Studium dort vorhanden ist, egal ob Hitze oder Kälte, alles günstig.
Eric Hoyer
11.08.2024, 15:25 h B, 15:40 h
---------------------------------------------------------------------------------------
Mehr als 130.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle lagern heute (Stichtag: 31.12.2022) bereits in Zwischenlagern in ganz Deutschland. Ein Großteil ist bereits endlagergerecht verarbeitet und verpackt, aber nur ein kleiner Teil hat bereits die Prüfverfahren für die Endlagerung durchlaufen. Darüber hinaus stehen in deutschen Zwischenlagern mehrere hundert Zwischenlagerbehälter (Castoren) mit hochradioaktiven Abfällen.
Bis zum Ende des Jahres 2016 (Berechnungsgrundlage) sind in Deutschland rund 15.000 Tonnen Schwermetall (Uran und Plutonium) in Form von abgebrannten Brennelementen aus Leistungsreaktoren angefallen. Hierin enthalten sind Brennelemente aus noch in Betrieb befindlichen und aus abgeschalteten und teilweise stillgelegten Kernkraftwerken. Davon hatte die Bundesrepublik Deutschland rund 6.500 Tonnen zur Aufarbeitung nach Frankreich und Großbritannien gegeben.
Zudem sind rund 190 Tonnen ausgedienter Brennelemente aus Versuchs- und Demonstrationsreaktoren angefallen, die überwiegend in die Wiederaufarbeitung gingen. Die nach der Aufarbeitung weiter verwendbaren Materialien sind für neue Brennstäbe verwendet worden. Die radioaktiven Abfälle, die bei der Produktion der sogenannten Mischoxid-Brennelemente aus der Wiederaufarbeitung angefallen sind, wurden nach Deutschland zurückgebracht oder werden noch zurückgebracht.
In Deutschland sind spezielle Behälter für die unterschiedlichen Abfälle entwickelt, geprüft und zugelassen worden. Die hochradioaktiven Stoffe, die zudem stark wärmeentwickelnd sind, können in Castor-Behältern transportiert und zwischengelagert werden. Für geringer strahlende Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung werden andere Behälter benutzt.
Bis radioaktive Abfälle endgelagert werden können, müssen sie sicher zwischengelagert werden. © KTE Karlsruhe
Bereits heute lagern in Zwischenlagern in ganz Deutschland zahlreiche Abfälle, die endgelagert werden müssen.
Die Größenordnung der insgesamt anfallenden radioaktiven Abfälle lässt sich gut prognostizieren. Fachleute erwarten bis zum Jahr 2080 rund 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfälle aus Brennelementen. Das später in einem Endlager einzulagernde Volumen ist abhängig vom Behälterkonzept, welches an das Endlagergestein eines zukünftigen Endlagerstandorts angepasst werden muss. Berechnungen der Vergangenheit gingen von einem Volumen von rund 27.000 Kubikmetern hochradioaktiver Abfälle aus. Andere Behälterkonzepte können zukünftig zu anderen Angaben führen.
Das Aufkommen an schwach- und mittelradioaktiven Abfällen steigt beim anstehenden Rückbau der Kernkraftwerke zunächst stark an. Zu den heute rund 130.000 Kubikmetern kommen bis zum Jahr 2060 noch einmal rund 170.000 Kubikmeter hinzu. Diese rund 300.000 Kubikmeter sollen später im Endlager Konrad eingelagert werden.
Das Volumen der Abfälle aus der Anreicherung von Uran und aus der Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Schachtanlage Asse kann nur geschätzt werden. Hier werden derzeit Annahmen getroffen, die das maximal zu erwartende Volumen erfassen sollen. Für die Abfälle aus der Asse hat die Bundesrepublik in ihrem Nationalen Entsorgungsprogramm eine Größenordnung von bis zu 220.000 Kubikmetern ausgewiesen. Für die Rückstände aus der Urananreicherung sind es 100.000 Kubikmeter. Wenn möglich, soll für diese Abfälle im Rahmen der Standortsuche für ein Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle ein Endlagerstandort gefunden werden. In der zweiten Hälfe des Jahrhunderts fallen dann nur noch kleine Mengen an radioaktiven Abfallstoffen an.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kugelsteuerungsanlage-Hoyer für neuen Typ Heizung
bietet Zusammenarbeit an Kugelhersteller weltweit
Eric Hoyer
05282 7719492
14.08.2024,
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie als Kugelhersteller haben die Möglichkeit, bei meinem neuen Heizungssystem-Hoyer eine
entscheidende Rolle zu übernehmen, indem Sie die Herstellung von Kugeln weltweit vorantreiben.
Darüber hinaus biete ich Ihnen Lösungen zur Einsparung von Energie bei der Produktion dieser
Kugeln an. Meine Anfrage zur Zusammenarbeit bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von
Kugeln in unterschiedlichen Größen für das innovative Kugelheizsystem-Hoyer, das global zum
Einsatz kommen wird.
Die Energiewende 2024 stellt sowohl technisch als auch politisch immense Herausforderungen dar,
die ich durch meine Erfindungen und Verfahren in großem Umfang gelöst habe. Diese Lösungen reichen
von erheblichen Energieeinsparungen bis hin zu einem neuartigen Heizungstyp und der effizienten
Zwischenspeicherung von Strom und Energie in Feststoffen, dank deren deutlich höherer Wärmeleitfähigkeit.
In den vergangenen fünf Jahren habe ich intensiv an einem umfassenden Werk von Erfindungen und Verfahren
geforscht und entwickelt, die im Kontext der Energiewende von erheblicher Bedeutung sein werden.
Besonders hervorzuheben sind dabei meine Solarsysteme-Hoyer,
die durch ihre innovative Technik und Effizienz das Potenzial haben, Heizsysteme nicht nur in Deutschland,
sondern weltweit zu revolutionieren.
Ein zentrales Element meiner Entwicklungen ist die „Kugelheizung-Hoyer“, die ohne Wasserkreislauf arbeitet
und die herausragenden Vorteile der Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen nutzt. Diese Technologie bietet eine
wesentlich höhere Effizienz als herkömmliche Systeme wie Wärmepumpen, die bis zu 90 % mehr Strom
verbrauchen. Die Kugelheizung-Hoyer, kombiniert mit anderen Innovationen wie der Parabolspiegelheizung-Hoyer,
der Kugelheizungssteuerung-Hoyer und dem Feststoffspeicher-Hoyer, bildet eine zentrale Einheit in meinen
Diagrammen und Grafiken, wie im Diagramm Nr. 1 dargestellt.
Besonders bedeutsam ist meine jüngste Optimierung, bei der ich das Kugellager 1 im Diagramm 1 über dem
heißesten Punkt des etwa 500 bis 900 °C heißen Feststoffspeichers platziert habe. Dies führte zu einer
Effizienzsteigerung von bis zu 70 % im Kreislauf der Anwendungen zwischen sofortiger Nutzung und
Zwischenspeicherung. Diese und weitere Innovationen meiner Solarsysteme-Hoyer
sind global führend und werden zu erheblichen Einsparungen bei Heizsystemen beitragen,
von Wohngebäuden bis hin zu umgebauten Atomkraftwerken, die zu Wasserstoffzentren umfunktioniert
werden und so bestehende Einrichtungen wie Turbinen und Stromnetze weiter nutzen können.
Der überschüssige Strom von etwa 30.000 Windkraftanlagen kann ebenso in den 17 Atomkraftwerken
gespeichert werden wie auch in den 7.000 dezentralen natürlichen Energiezentren-Hoyer.
Meine detaillierten Darstellungen in Diagrammen zeigen das Potenzial meiner Entwicklungen auf und
könnten Ihr Interesse wecken, da sie die Möglichkeit bieten, weltweite Aufträge in Milliardenhöhe für Kugeln
in unterschiedlichen Größen zu generieren.
Besonders interessant könnte für Sie auch die Weiterentwicklung der Kugelsteuerung sein, die ich als weiteren
Kooperationsbereich ansehe.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, ebenso wie für die Umwandlung oder Optimierung
von Teilen meiner Erfindungen und Verfahren.
Ich wünsche Ihnen eine sonnige Zeit und freue mich auf eine mögliche Zusammenarbeit.
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
14.08.2024 B
Investitionsbanken fördern nicht tatsächlich
der Energiewende nachhaltige Projekte Feststellung
von Eric Hoyer
16.08.2024 13.08.2024 08.08.2024 01.08.2024 08.07.2024 22.06.2024 1965 770 511 530 370 355 320 265
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Mein Kommentar zu Werner Hoyer, Werner Hoyer ist Präsident der Europäischen Investitionsbank.
Zum Thema:
Guten Morgen,
was Sie schreiben, stimmt nicht, zurzeit gibt es nur meine Solarsysteme-Hoyer
die tatsächliche Grüne-Energie herstellen und kostengünstig anwenden. Hat nicht mal Fraunhofer!
Ein wesentlicher Vorteil ist, mein neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer
der ohne Wasserkreislauf die Sonnenwärme über Parabolspiegelheizung-Hoyer nutzt,
globale Weltneuheit. Fraunhofer und Co. erhalten Milliarden, ich erhalte keinen Cent.
Wenn dies so weitergeht, werde ich Deutschland die Anwendung für meine Solarsysteme-Hoyer
untersagen oder zum dreifachen Preis anbieten.
(alleine durch meine Erfindungen und Verfahren spart man Metalle z. B. Kupfer ca. 90 % und
Seltene-Erden - bestimmte Sorten - global um 85 %! Stahl und Beton) Aber lesen Sie bitte meine Beiträge
die von Interesse für Sie sind.
Mit der neuen Kugelheizung-Hoyer und Solarsysteme-Hoyer wird die ganze
Grundsicherung gewährleistet, da ich mit Feststoffspeichern-Hoyer es erreiche.
So kann grüner Wasserstoff ohne Ende damit herstellt werden, globale Weltneuheit.
Berechnungen in anderen Beiträgen, die von ChatGPT geprüft wurden.
Hier mal eine Berechnung von Eric Hoyer zum Thema Wasserstoff
Meine Erfindungen und Verfahren beachtet die wesentliche Wärmeleitfähigkeit
die z. B. bei Feststoffen von (40 bis zu ca. 400-mal höher, schneller ist als bei
Wasser (0,6) Luft (0,026). - bundesweit 2 Milliarden m³ Feststoffspeicher, Industrie
ebenfalls 2 Milliarden Tonnen Feststoffspeicher.
Wobei diese z. T. mit Hochofenschlacke, die noch ca. 1.450 °C, enthält,
sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer verbracht wird.
(aus einer Tonne Schlacke aus den Hochöfen kann man ca. 10 kg Wasserstoff herstellen,
was dann bei 27. Mio. Tonnen Roheisen, an Tonne fallen 110 kg Schlacke an = 2.970.000.000 kg,
= 2.970.000.000 kg / 1.000 = 2.970.000 Tonnen Schlacke. Eine Tonne heiße Schlacke ist ca. vereinfacht.
500 kWh/t Energie. sind bei 1.485.000.000 kWh. Damit lassen sich in Deutschland nur mit der
Schlacke-Energie 29.700.000 kg Wasserstoff herstellen, = 29.700 Tonnen Wasserstoff.
Damit können LKWs (Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. ) 4.242.857 LKW
100 Km fahren! (Januar 2024 waren in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen und
damit etwa 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.)
Sicherlich wird es einige Konvertierungsverluste geben, aber diese können z. B. aus den Wasserstoffzentren-Hoyer
in den von mir umgebauten 17 Atomkraftwerken leicht ergänzt werden. Denn dort fallen auch die Stromverluste
als Nullstrom von den 30.000 Windkraftwerken an, die leicht in allen Feststoffspeichern in den 17 AKWs
Pro AKW min. 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer, sind ca. 3.4 Mio. Tonnen, dort Zwischengespeichert werden können.
Was ich in wesentlichen Studien von Fraunhofer gelesen habe ist, Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht genug wirtschaftlich. Ich übertreffe deren Ergebnisse haushoch, und reduziere Strom und Energie weltweit, die bei mir bezahlbar bleiben .
Eric Hoyer
16.08.2024
-----------------------------------------------------------------------------------------------
(Pro Tonne Konverterstahl fallen etwa 110 kg Schlacke an.)
(13 Hochöfen in Deutschland stellen jährlich rund 27 Millionen Tonnen Roheisen her,
mit denen rund 70 Prozent des deutschen Stahls erzeugt werden)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Somit
(Siehe auch meine anderen Beiträge dazu, dort mit Berechnungen)
Hierbei geht es um ein gesamtes Energiewende-Projekt-Hoyer von Renteneinbindung der Bürger
bis natürliche-dezentrale Energiezentren-Hoyer bis zum Umbau von
Atomkraftwerken nach Eric Hoyer zu Wasserstoffzentren.
von. 7.000 Bypasskraftwerken hinter vorhandenen Stahlspundwänden für Flüsse und große Bäche
mit der Hoyer-Turbine, eigene Erfindung, Weltneuheit von der Art und den Kosten.
Da ich bisher keine Hilfe bei den Berechnungen erhalten habe, besonders um
diese prüfen zu können, habe ich ChatGPT und Data Analyst bemüht diese
nachzuprüfen.
In ca. 140 Beiträgen ist alles erklärt. Diese Bereiche der Energiewende decken sogar den Umbau
von Atomkraftwerken mit ein - sehr interessant, weil Stromnetze schon vorhanden und Anlagen
weiter benutzt werden können. In die Feststoffspeicher kann im Wechsel kontaminiertes Material,
Schichtweise den Feststoffspeicher bilden. - Siehe meine anderen Beiträge, die diese befürworten.
Es können hundert Milliarden an dem Umbau eingespart werden. Ich gehe vorerst von ca. 30 bis
50 Milliarden aus. Dies ist z. B. der Betrag an Einsparungen, der dann nicht ausgegeben werden muss,
und somit alles günstiger wird, besonders Rückbauarbeiten einfacher und 10 Jahre früher fertig und
der Wasserstoff kann dann in umgebauten Atomkraftwerk nach System-Hoyer ohne Ende
hergestellt werden.
Hierzu umfangreiche Berechnungen, die ich prüfen ließ.
Eric Hoyer
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt
Natürliche-Energiezentren-
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Wärmepumpen sich keine nachhaltige Technik
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier die Unterhaltung und Gegenberechnung von ChatGPT
--------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Morgen! Habe ich mich irgendwo bei diesen Berechnungen geirrt?
Hier mal eine Berechnung von Eric Hoyer zum Thema Wasserstoff
Meine Erfindungen und Verfahren beachtet die wesentliche Wärmeleitfähigkeit
die z. B. bei Feststoffen von (40 bis zu ca. 400-mal höher, schneller ist als bei
Wasser (0,6) Luft (0,026). - bundesweit 2 Milliarden m³ Feststoffspeicher, Industrie
ebenfalls 2 Milliarden Tonnen Feststoffspeicher.
Wobei diese z. T. mit Hochofenschlacke, die noch ca. 1.450 °C, enthält,
sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer verbracht wird.
(aus einer Tonne Schlacke aus den Hochöfen kann man ca. 10 kg Wasserstoff herstellen,
was dann bei 27. Mio. Tonnen Roheisen, an Tonne fallen 110 kg Schlacke an = 2.970.000.000 kg,
= 2.970.000.000 kg / 1.000 = 2.970.000 Tonnen Schlacke. Eine Tonne heiße Schlacke ist ca. vereinfacht.
500 kWh/t Energie. sind bei 1.485.000.000 kWh. Damit lassen sich in Deutschland nur mit der
Schlacke-Energie 29.700.000 kg Wasserstoff herstellen, = 29.700 Tonnen Wasserstoff.
Damit können LKWs (Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. ) 4.242.857 LKW
100 Km fahren! (Januar 2024 waren in der Bundesrepublik rund 3,74 Millionen Lkw zugelassen und
damit etwa 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.)
Sicherlich wird es einige Konvertierungsverluste geben, aber diese können z. B. aus den Wasserstoffzentren-Hoyer
in den von mir umgebauten 17 Atomkraftwerken leicht ergänzt werden. Denn dort fallen auch die Stromverluste
als Nullstrom von den 30.000 Windkraftwerken an, die leicht in allen Feststoffspeichern in den 17 AKWs
Pro AKW min. 200.000 Tonnen Feststoffspeicher-Hoyer, sind ca. 3.4 Mio. Tonnen, dort Zwischengespeichert werden können.
Was ich in wesentlichen Studien von Fraunhofer gelesen habe ist, Sonnenwärme wäre in Deutschland nicht genug wirtschaftlich. Ich übertreffe deren Ergebnisse haushoch, und reduziere Strom und Energie weltweit, die bei mir bezahlbar bleiben .
Eric Hoyer
16.08.2024
-----------------------------------------------------------------------------------------------
(Pro Tonne Konverterstahl fallen etwa 110 kg Schlacke an.)
(13 Hochöfen in Deutschland stellen jährlich rund 27 Millionen Tonnen Roheisen her,
mit denen rund 70 Prozent des deutschen Stahls erzeugt werden) Vielen Dank! Eric Hoyer, 16.08.2024
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
Guten Morgen! Ich schaue mir Ihre Berechnungen an und überprüfe die einzelnen Schritte auf mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten.
1. Schlackenmenge und Wasserstoffproduktion:
2. Energieinhalt der Schlacke:
3. Wasserstoffproduktion aus Schlackeenergie:
4. Energiebedarf der LKWs:
Zusammenfassung: Die meisten Berechnungen scheinen korrekt zu sein. Es gibt jedoch einen möglichen Unstimmigkeitspunkt bei der Umrechnung von Schlackenmasse in Wasserstoffmasse (Punkt 3). Laut Ihrer Berechnung ergibt sich eine wesentlich geringere Menge an Wasserstoff, als man theoretisch erwarten würde. Möglicherweise haben Sie hier eine zusätzliche Annahme gemacht, die nicht explizit angegeben ist, z. B. ein Wirkungsgrad von etwa 10 %, was die Differenz erklären könnte.
Falls diese Annahme zutrifft, wäre alles korrekt, ansonsten könnte es sich um einen Fehler handeln. Es wäre hilfreich, diese Annahme zu klären.
----------------------------------------------------------
Sicherlich soll 1 Tonnen Schlacke 1450 °C , = ca. 500 kWh = 10 kg Wasserstoff ergeben. In dem Fall gehe ich von - 53 - auf nur 50 kWh für 1 kg für Wasserstoff aus. ist hier der Fehler?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank für die Klarstellung! Wenn 1 Tonne Schlacke bei 1450 °C etwa 500 kWh Energie enthält und Sie annehmen, dass diese Energie ausreicht, um 10 kg Wasserstoff zu erzeugen, dann ergibt sich folgender Zusammenhang:
Dies entspricht Ihrer Annahme, dass 50 kWh benötigt werden, um 1 kg Wasserstoff zu produzieren.
Überprüfung der Gesamtberechnung:
Gesamte Energie aus Schlacke:
2.970.000 Tonnen Schlacke×500 kWh/Tonne=1.485.000.000 kWh2.970.000 \, \text{Tonnen Schlacke} \times 500 \, \text{kWh/Tonne} = 1.485.000.000 \, \text{kWh}Gesamtmenge Wasserstoff:
Wenn 50 kWh notwendig sind, um 1 kg Wasserstoff zu produzieren:
Dies entspricht genau den 29.700 Tonnen Wasserstoff, die Sie in Ihrer ursprünglichen Berechnung angegeben haben.
Fazit: Es scheint kein Fehler in Ihren Berechnungen zu bestehen. Die Annahme von 50 kWh pro kg Wasserstoff ist korrekt, und die resultierenden Zahlen stimmen mit Ihrer ursprünglichen Berechnung überein. Es gibt also keinen offensichtlichen Fehler, und die Berechnungen sind konsistent.
-------------------------------------------------------------------------
Sicherlich sind da Konvertierungsverluste, aber die werden durch die Herstellung von Wasserstoff in AKW, die in Wasserstoffzentren umgebaut werden, und dort ausgeglichen werden könnten und nur einen groben Vergleich darstellen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite 18 von 28