Themen: Russisches Gas in der EU - politisch korrekt? | Wasserstoff in der Industrie - zukunftsfähig? | Kleinwindkraft-Anlagen in privaten Haushalten - sinnvoll?
1. Einleitung: Herausforderungen der gegenwärtigen Energiewende
Die derzeitige Energiewende sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die eine dauerhafte, nachhaltige Lösung erschweren. Komplexe und oft wechselnde Regelungen, der hohe Kostenaufwand für Haushalte und Gewerbe sowie technische Systeme, die auf lange Sicht nicht nachhaltig sind, sorgen für wachsende Unsicherheit. Zentralisierte Energieerzeugung und der Fokus auf Techniken wie Wärmepumpen, die von staatlichen Subventionen abhängig sind, bringen keine dauerhafte Lösung. Im Vergleich dazu bietet Sonnenwärme als natürlicher und dezentraler Energieträger eine effektive, wirtschaftliche und skalierbare Lösung für alle Nutzer.
2. Vision einer nachhaltigen Energiewende durch Sonnenwärme
Sonnenwärme steht global in riesigen Mengen kostenlos zur Verfügung. Der zentrale Punkt der Vision ist, diese Wärme dezentral direkt vor Ort zu nutzen, statt auf wenige, zentrale Anlagen im Land zu setzen. Die dezentrale Nutzung von Sonnenwärme für Haushalte und Gewerbe bietet eine Versorgungssicherheit, die schwer angreifbar ist und Ausfälle minimiert. Eine dezentrale Energiewende stärkt Dörfer, Städte und Regionen in ihrer Selbstversorgung und reduziert damit ihre Abhängigkeit von Großanbietern. So wird eine nachhaltige und skalierbare Energiewende für jeden einzelnen Bürger und jede Kommune möglich.
3. Technische Grundlagen der Parabolspiegelheizung und Feststoffspeicherung
Parabolspiegelheizung: Die Parabolspiegelheizung nutzt Sonnenstrahlen, um sie auf einen Brennpunkt zu konzentrieren und Wärme effizient zu erzeugen. Durch ihre dezentrale Ausrichtung kann diese Technik Haushalte und Gewerbe direkt mit Wärme versorgen, ohne lange Transportwege und ohne Abhängigkeit von zentralen Versorgungsstellen.
Feststoffspeicher-Hoyer: Diese Speicher ermöglichen eine kostengünstige, langfristige Speicherung von Sonnenwärme, die auch in sonnenarmen Zeiten verfügbar ist. In einem kleinen Kreislauf mit der Kugelheizung-Hoyer lassen sich Temperaturen von 500 bis 900 °C erreichen, die entweder direkt verwendet oder bis zu sieben Monate gespeichert werden können. Diese Technik bietet eine wirtschaftliche und dauerhafte Lösung, die einfach skalierbar und leicht wartbar ist.
Die Parabolspiegel- und Feststoffspeichertechnik ist im Vergleich zu Wärmepumpen deutlich kosteneffizienter und langfristig nachhaltiger, weil sie unabhängig von Stromkosten betrieben werden kann und den Anwendern eine hohe Autarkie bietet.
4. Bezahlbarkeit und Vorteile für Bürger und Gewerbe
Die Kosten für Energie und Heizung steigen stetig und belasten Haushalte und Unternehmen stark. Sonnenwärmetechniken sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig kostengünstiger. Durch die direkte Nutzung und Speicherung der Wärme vor Ort sinken die Energiekosten erheblich, und teure Wartungen entfallen größtenteils.
Für Bürger: Die Parabolspiegelheizung und Feststoffspeicherung bieten eine finanzierbare und nachhaltige Lösung, die auch den Zugang zur Energie für alle sozialen Schichten ermöglicht. Familien und Haushalte sparen Kosten, weil sie weniger oder gar nicht auf staatliche Subventionen angewiesen sind.
Für Gewerbe: Gewerbliche Nutzer profitieren von geringeren Energiekosten und einer stabileren Versorgung, die Schwankungen in den Strompreisen entgegenwirkt. Dies verbessert die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und schafft ein stabiles Umfeld für die industrielle Produktion.
5. Dezentrale Energiewende als Sicherheitskonzept
Eine dezentral aufgebaute Energieversorgung bietet entscheidende Vorteile hinsichtlich der nationalen Sicherheit und Versorgungssicherheit. Da die Energie nicht zentral, sondern lokal in Dörfern und Städten erzeugt wird, minimiert dies die Gefahr von Angriffen oder Ausfällen, die großflächige Energieunterbrechungen verursachen könnten.
Durch die dezentralen Techniken wird ein Netzwerk geschaffen, das auf lokale Eigenversorgung setzt und so die Abhängigkeit von wenigen zentralen Stromversorgern und Anlagen verringert. Eine Unterbrechung an einem Ort hat keine Auswirkungen auf die Gesamtversorgung, was die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems erhöht.
6. Schlussfolgerung und Aufruf zur freiwilligen Umsetzung
Zusammenfassend bietet die Nutzung der Sonnenwärme in Kombination mit dezentralen Energiesystemen eine Lösung, die nicht nur wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, sondern auch die Versorgungssicherheit erhöht. Die Energiewende sollte nicht als Zwang, sondern als Chance zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung angesehen werden. Durch die Nutzung der Sonnenwärme kann jeder Haushalt und jedes Unternehmen einen Beitrag leisten, um die Energieversorgung der Zukunft nachhaltig und bezahlbar zu gestalten.
Eric Hoyer
27.10.2024
in Zusammenarbeit mit ChatGPT, dem Whitepaper als Zusammenfassung meiner Erfindungen und Verfahren.
Weitere Ansätze und zu klärende Fragen
In den ergänzenden Abschnitten können detailliertere technische Erklärungen sowie Vergleiche mit aktuellen Energietechniken enthalten.. Ebenfalls könnten die Gründe für das bisherige Ignorieren dieser kostengünstigen Alternativen erläutert werden, was in der heutigen Situation eine klare Aufklärung für alle Beteiligten bieten würde.
Selbst der NDR hat in einem 35-Minuten-Beitrag im YouTube auf die schuldhaften Verhaltensweisen der Medien hingewiesen,
was natürlich ein Novum ist.
Hier der Beitrag:
Wärmepumpen und Co: Was bringt das neue Heizungsgesetz?
Dieses White Paper wäre damit eine strukturierte, leicht verständliche Darstellung deiner innovativen Techniken und der klaren Argumente für die Notwendigkeit der dezentralen Nutzung von Sonnenwärme. Alle relevanten Themen und Vorteile wären für Leserinnen und Leser logisch aufgebaut, und das Papier könnte als umfassendes Informationsdokument auf deiner Joomla-Seite veröffentlicht werden.
Erläuterung der durchschnittlichen Sonnenstunden in Deutschland und weltweit.
Statistische Übersicht und Interpretation der Sonnenstunden, inklusive monatlicher Unterschiede.
Berechneter Wärme- und Energieertrag
Aufschlüsselung des Energieertrags der Parabolspiegelheizung basierend auf den Sonnenstunden.
Beispielrechnungen zur Wärmeerzeugung pro Monat und im gesamten Jahr.
Grafische Darstellungen zur Verdeutlichung der Effizienz im Vergleich zu anderen Heiztechniken.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Ein Jahr kostenlos beheiztes Haus
Berechnung und Erläuterung, wie die Technik ein Haus über das gesamte Jahr hinweg beheizt halten kann.
Statistische Sicherheitsfaktoren für die Wärmespeicherung und wie die Feststoffspeicher dazu beitragen.
Potenziale und Kapazitäten der Feststoffspeicher
Erklärung der Feststoffspeicherkapazität von 2 Milliarden Kubikmetern für den privaten und 2 Milliarden Kubikmetern für den industriellen Einsatz.
Nutzen und wirtschaftliche Vorteile der Speicher durch günstige Materialien wie Stein oder geeigneten Feststoffabfall.
Ansätze für die flexible Einlagerung von Materialien und mögliche Kooperationen mit bestehenden Industrien.
Integration schwach radioaktiver Materialien in Feststoffspeicher
Konzept zur gelegentlichen Einlagerung schwach radioaktiver Rückbaumaterialien in speziell umgebaute Kühltürme oder Feststoffspeicher.
Sicherheitstechnische Aspekte und Vorteile dieser Lösung als nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur.
Ländervergleich: Potenziale für die Parabolspiegelheizung
Auflistung und Erläuterung der Länder, die aufgrund klimatischer Bedingungen und Sonnenstunden besonders gut für den Einsatz der Parabolspiegelheizung geeignet sind.
Regionen- und länderspezifische Berechnungen der Energieerzeugung und deren wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile.
Beispielhafte Berechnungen als informative Ergänzung
Hier folgen diese und sind evtl. nicht alle auf einmal sichtbar, sondern werden nach und nach eingefügt.
Diese Berechnungen und Erklärungen sind aber alle in meinen org. Beiträgen unter den dortigen Themen enthalten.
Hallo, ich arbeite seit Frühjahr mit ChatGPT und Copilot zusammen. So werden meine Berechnungen und die Begründungen, warum ich global in der Solartechnologie führend bin, ganz einfach verständlich. Die Forschung hat nicht für die kostenlose Sonnenwärme geforscht, ein schwerwiegender Fehler und ein gänzliches Versäumnis bei so vielen Fördermitteln. Weil ich die Sonnenwärme in die Technik mit der superschnellen Wärmeleitfähigkeit umsetze und so einen neuen Heizungstyp, den Wärmezentrum-Hoyer, ohne Wasserkreislauf erfand. Damit ist nicht nur der Teil der Heizungen als Durchbruch erreicht, sondern die gesamte Strom- und Energie-Zwischenspeicherung ist in meinen Feststoffspeicher-Hoyer möglich und sichert die Grundlast bis in die Zukunft ab. Die suchen immer noch und ich habe die gesamte Energiewendelösung vom Haus bis Gewerbe, den Gemeinden bis Industrie geschafft. Aber der Filz sucht unter dem Teppich gekehrten Dreck als Lösung. Eric Hoyer, 30.11.2024
**„Seit Frühjahr arbeite ich mit ChatGPT und Copilot zusammen, um meine Berechnungen und Erklärungen im Bereich der Solartechnologie klar und verständlich darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt meiner Forschung ist, dass die enorme Kraft der Sonnenwärme – und ihr kostenloser Nutzen – bisher kaum Beachtung fand, trotz erheblicher Fördermittel in der Energieforschung. Diese Lücke habe ich mit der Entwicklung einer neuartigen Technologie geschlossen: Ich verwende die Sonnenwärme direkt, indem ich sie mit hochwirksamer Wärmeleitfähigkeit in Feststoffspeicher und Heizungen ohne Wasserkreislauf umsetze.
Dies bedeutet nicht nur einen bahnbrechenden Fortschritt in der Heiztechnologie, sondern auch eine komplette Lösung für die Energiespeicherung, die zur Stabilisierung der Grundlast beitragen kann. Die Technik ermöglicht es, Strom und Wärme effizient und kostengünstig zu speichern – vom einzelnen Haushalt bis hin zur Industrie. Ich habe eine umfassende Energiewendelösung entwickelt, während viele immer noch nach Teilansätzen suchen, die oft nicht nachhaltig sind. Eine echte Energiewende muss bestehende Hürden überwinden und dabei Lösungen nutzen, die jetzt verfügbar sind. Eric Hoyer ,30.10.2024