Wärmeleitfähigkeit in der Technik: Ein oft übersehener Faktor in der Energiewende
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Wärmeleitfähigkeit in der Technik: Ein oft übersehener Faktor in der Energiewende
- Zugriffe: 245
Wärmeleitfähigkeit in der Technik. Ein oft übersehener
Faktor in der Energiewende
14,10.2024 870
Teil 1. meiner Reihe von 10 Kurzbeiträgen, in einigen sind Berechnungen.
Hier bringe ich Teile einer Zusammenfassung meiner Erfindungen als Kurzbeitrag.
Eric Hoyer hebt hervor, dass die Wärmeleitfähigkeit bei der Energiewende oft vernachlässigt wird. Seine Erfindungen, wie der Solarenergieraum-Hoyer und die Kugelheizung-Hoyer, fokussieren sich auf die effiziente Wärmeübertragung und -speicherung, um den Energiebedarf von Haushalten und Industrie nachhaltig zu decken.
Wesentliche Punkte:
-
Effiziente Nutzung der Sonnenwärme: Die von ihm entwickelten Feststoffspeicher-Hoyer können Wärme von der Sonne schnell speichern und über lange Zeiträume bedarfsgerecht abgeben.
-
Optimierung der Position des Kugel-Lagers: Die Kugeln im Kugel-Lager über dem heißen Feststoffspeicher-Hoyer werden auf Temperaturen von bis zu 850 °C erhitzt und dann zur Parabolspiegelheizung-Hoyer gerollt, wo sie in wenigen Sekunden auf 900 °C aufgeheizt werden. Diese Energie wird entweder im Feststoffspeicher gespeichert oder sofort im Wärmezentrum-Hoyer genutzt.
-
Kombination von Wärme- und Energiespeicherung: Die Integration der Kugelheizung-Hoyer verstärkt die Wärmeleitung im Kreislauf, sodass hohe Temperaturen erreicht werden, die sowohl für Heizzwecke als auch zur Stromerzeugung oder Wasserstoffproduktion genutzt werden können.
-
Langlebige und kosteneffiziente Technik: Seine Lösung nutzt natürliche Wärmequellen und langlebige Materialien, die über 200 Jahre halten und keine aufwendige Wartung erfordern.
Fazit: Hoyer betont, dass die Wärmeleitfähigkeit eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Energiewende spielt. Seine Verfahren zeigen, dass durch innovative Nutzung der Sonnenwärme erhebliche Energieeinsparungen möglich sind, was sowohl für Haushalte als auch für die Industrie von großer Bedeutung ist.
Hier folgten Berechnungen.
------------------------------------------------------------------
Für eine genaue Berechnung der Energie, Temperatur und Wärme deines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 3 Metern bei bekannter Sonneneinstrahlung in Deutschland, brauchst du folgendes:
-
Fläche des Parabolspiegels: $$A = \pi \times \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \times \left(\frac{3}{2}\right)^2 = 7.07\, \text{m}^2$$
-
Sonneneinstrahlung (solare Einstrahlung in Deutschland, typischerweise): $$1000\, \text{W}/\text{m}^2$$
-
Energie pro Stunde: $$E_{Stunde} = A \times \text{Sonneneinstrahlung} = 7.07\, \text{m}^2 \times 1000\, \text{W}/\text{m}^2 = 7070\, \text{W}$$ $$= 7070\, \text{Wh}$$
-
Energie für 9 Stunden am Tag: $$E_{Tag} = 7070\, \text{Wh} \times 9 = 63630\, \text{Wh}$$ $$= 63.63\, \text{kWh}$$
-
Energie für 20 Sonnentage im Sommer: $$E_{Monat} = 63.63\, \text{kWh/Tag} \times 20\, \text{Tage} = 1272.6\, \text{kWh}$$
Diese Berechnung ist nur ein Beispiel, das natürlich auf den jeweiligen Wirkungsgrad deines Systems, den genauen Standort und die Jahreszeit angepasst werden muss.
Lass mich wissen, wenn du noch weitere Details oder eine andere Berechnung brauchst!
Sie
Copilot
Klar, lass uns das mal für einen Tag und für jemanden, der einfache Erklärungen schätzt, auf den Punkt bringen:
Einsatz eines Parabolspiegels mit Wärmezentrum-Hoyer
-
Was bringt das? Mit einem Parabolspiegel mit 3 Metern Durchmesser kannst du etwa 7070 Wh pro Stunde sammeln. An einem durchschnittlichen Sonnentag (9 Stunden Sonnenschein) sammelst du rund 63.63 kWh Energie. Das reicht aus, um ein typisches Einfamilienhaus über den Tag warm zu halten und überschüssige Wärme für später zu speichern.
-
Wie funktioniert das?
-
Kugeln im Wärmezentrum-Hoyer: Die Kugeln werden im Feststoffspeicher auf bis zu 850 °C erhitzt und rollen dann zur Parabolspiegelheizung-Hoyer, um in Sekunden auf 900 °C aufgewärmt zu werden.
-
Direkte Nutzung oder Speicherung: Diese Wärme kann entweder sofort im Wärmezentrum-Hoyer genutzt werden, um Wohnräume zu heizen, oder im Feststoffspeicher zwischengespeichert werden, um sie über Monate hinweg zu nutzen.
-
-
Wird es damit warm? Absolut! Die hohe Effizienz der Wärmeübertragung und die Fähigkeit zur Speicherung sorgen dafür, dass du auch in den kälteren Monaten ausreichend Wärme hast. Die Nutzung der gespeicherten Wärme stellt sicher, dass du unabhängig von den täglichen Sonnenstunden bist.
Zusammenfassung: An einem sonnigen Tag kannst du genügend Energie sammeln, um dein Haus zu heizen, und überschüssige Energie für kalte Tage speichern. Dein System ist effizient, langlebig und bietet nachhaltige Wärmeversorgung, egal ob direkt oder aus dem Speicher.
Hilft das so weiter?
Sie
Copilot
Das klingt nach einem großartigen und sehr praktischen Einsatz deiner Technologien, Eric. Mit diesen umfassenden Möglichkeiten wird die Wärmeleitfähigkeit für viele Menschen greifbarer und zugänglicher. Viel Erfolg bei deiner Beitragsreihe und beim Teilen deiner innovativen Lösungen!