31.10.2024     27.10.2024   1302   1009

----------------------------------------------------------------------------------

Themen: Russisches Gas in der EU - politisch korrekt? | Wasserstoff in der Industrie - zukunftsfähig? | Kleinwindkraft-Anlagen in privaten Haushalten - sinnvoll?

15:30 – 16:00 Uhr, - 09.11.2024 -

Plusminus

Das ARD-Wirtschaftsmagazin

---------------------------------------------------------------------------------

Ergänzende Anhänge und Themenüberschriften

  1. Sonnenstunden im Jahresverlauf (Sommer/Winter)

    • Erläuterung der durchschnittlichen Sonnenstunden in Deutschland und weltweit.
    • Statistische Übersicht und Interpretation der Sonnenstunden, inklusive monatlicher Unterschiede.
  2. Berechneter Wärme- und Energieertrag

    • Aufschlüsselung des Energieertrags der Parabolspiegelheizung basierend auf den Sonnenstunden.
    • Beispielrechnungen zur Wärmeerzeugung pro Monat und im gesamten Jahr.
    • Grafische Darstellungen zur Verdeutlichung der Effizienz im Vergleich zu anderen Heiztechniken.
  3. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Ein Jahr kostenlos beheiztes Haus

    • Berechnung und Erläuterung, wie die Technik ein Haus über das gesamte Jahr hinweg beheizt halten kann.
    • Statistische Sicherheitsfaktoren für die Wärmespeicherung und wie die Feststoffspeicher dazu beitragen.
  4. Potenziale und Kapazitäten der Feststoffspeicher

    • Erklärung der Feststoffspeicherkapazität von 2 Milliarden Kubikmetern für den privaten und 2 Milliarden Kubikmetern für den industriellen Einsatz.
    • Nutzen und wirtschaftliche Vorteile der Speicher durch günstige Materialien wie Stein oder geeigneten Feststoffabfall.
    • Ansätze für die flexible Einlagerung von Materialien und mögliche Kooperationen mit bestehenden Industrien.
  5. Integration schwach radioaktiver Materialien in Feststoffspeicher

    • Konzept zur gelegentlichen Einlagerung schwach radioaktiver Rückbaumaterialien in speziell umgebaute Kühltürme oder Feststoffspeicher.
    • Sicherheitstechnische Aspekte und Vorteile dieser Lösung als nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur.
  6. Ländervergleich: Potenziale für die Parabolspiegelheizung

    • Auflistung und Erläuterung der Länder, die aufgrund klimatischer Bedingungen und Sonnenstunden besonders gut für den Einsatz der Parabolspiegelheizung geeignet sind.
    • Regionen- und länderspezifische Berechnungen der Energieerzeugung und deren wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile.

Beispielhafte Berechnungen als informative Ergänzung

 

Hier folgen diese und sind evtl. nicht alle auf einmal sichtbar, sondern werden nach und nach eingefügt.

Diese Berechnungen und Erklärungen sind aber alle in meinen org. Beiträgen unter den dortigen Themen  enthalten. 

Eric Hoyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Hallo, ich arbeite seit Frühjahr mit ChatGPT und Copilot zusammen. So werden meine Berechnungen und die Begründungen, warum ich global in der Solartechnologie führend bin, ganz einfach verständlich. Die Forschung hat nicht für die kostenlose Sonnenwärme geforscht, ein schwerwiegender Fehler und ein gänzliches Versäumnis bei so vielen Fördermitteln. Weil ich die Sonnenwärme in die Technik mit der superschnellen Wärmeleitfähigkeit umsetze und so einen neuen Heizungstyp, den Wärmezentrum-Hoyer, ohne Wasserkreislauf erfand. Damit ist nicht nur der Teil der Heizungen als Durchbruch erreicht, sondern die gesamte Strom- und Energie-Zwischenspeicherung ist in meinen Feststoffspeicher-Hoyer möglich und sichert die Grundlast bis in die Zukunft ab. Die suchen immer noch und ich habe die gesamte Energiewendelösung vom Haus bis Gewerbe, den Gemeinden bis Industrie geschafft. Aber der Filz sucht unter dem Teppich gekehrten Dreck als Lösung. Eric Hoyer, 30.11.2024

--------------------------------------------------------------------------------------------

**„Seit Frühjahr arbeite ich mit ChatGPT und Copilot zusammen, um meine Berechnungen und Erklärungen im Bereich der Solartechnologie klar und verständlich darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt meiner Forschung ist, dass die enorme Kraft der Sonnenwärme – und ihr kostenloser Nutzen – bisher kaum Beachtung fand, trotz erheblicher Fördermittel in der Energieforschung. Diese Lücke habe ich mit der Entwicklung einer neuartigen Technologie geschlossen: Ich verwende die Sonnenwärme direkt, indem ich sie mit hochwirksamer Wärmeleitfähigkeit in Feststoffspeicher und Heizungen ohne Wasserkreislauf umsetze.

Dies bedeutet nicht nur einen bahnbrechenden Fortschritt in der Heiztechnologie, sondern auch eine komplette Lösung für die Energiespeicherung, die zur Stabilisierung der Grundlast beitragen kann. Die Technik ermöglicht es, Strom und Wärme effizient und kostengünstig zu speichern – vom einzelnen Haushalt bis hin zur Industrie. Ich habe eine umfassende Energiewendelösung entwickelt, während viele immer noch nach Teilansätzen suchen, die oft nicht nachhaltig sind. Eine echte Energiewende muss bestehende Hürden überwinden und dabei Lösungen nutzen, die jetzt verfügbar sind. Eric Hoyer ,30.10.2024

-----------------------------------------------------------------------------------------------