Atommüll-Lösung von Eric Hoyer
11.08.2024 755 731
Hierzu gibt es mehrere Beiträge, die etwas anderen Inhalt und Erklärungen haben können.
Bitte beachten Sie meinen Erfindungen und Verfahren und dem Umbau von Atomkraftwerken,
die ich kostengünstig zu Wasserstoffzentren mit überwiegend Solarsystemen-Hoyer mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer a 7 m davon 100 pro AKW, umbaue und bis zu 15 Jahre den Rückbau verkürze und pro AKW ca. 1,5 bis 4 Milliarden Euro einspare.
Feststoffspeicher-Hoyer pro Atomkraftwerk können min. 200.000 Tonnen Feststoffe auch im Wechsel mit leicht bis mittel - radioaktiven Materials, was dort schon zu vielen tausenden Tonnen lagert (siehe Bericht unten).
So kommen in einem AKW 100 Parabolspiegel und bei 17 AKWs min. 1.500, plus 200.000 Tonnen Feststoffspeicher zusammen. Damit kann in den Feststoffspeichern im Wechsel entsprechend der Strahlung locker 98 % des dort lagernden Materials - 300.000 Tonnen eingefügt werden. Also ca. jeder 11. m³ ist nur belastet.
Bei 300.000 m³ (siehe Beitrag unten) können in allen 17 Atomkraftwerken, - 3,4 Millionen Feststoffe, die umgebaut werden nach Eric Hoyer und so können alle 300.000 m³ im Wechsel, mit neutralen Materialien, Feststoffe eingelagert werden, außer flüssige Stoffe!
Dies bedeutet, die gesamte Endlagerung für die diese Stoffe von leicht und mittel strahlendem Material, ist durch Eric Hoyer gefunden.
In allen 17 AKWs habe ich 3.400.000 m³ Feststoffe zur Verfügung. Dies bedeutet,
jeder elfte m³ ist etwas radioaktiv und wird mit den Feststoffen in die Feststoffspeicher eingelagert.
Hier habe ich in meinen anderen Beiträgen auf die Möglichkeit von Hitze, die immer in
Höhe von ca. 900 °C in den Feststoffspeichern herrscht, kann evtl. die Radioaktivität früher sich abbauen, so meine ich Eric Hoyer. Aber ob dies dann so ist, können Studien leicht im Atomkraftwerk durchgeführt werden, weil alles zum Studium dort vorhanden ist, egal ob Hitze oder Kälte, alles günstig.
Eric Hoyer
11.08.2024, 15:25 h B, 15:40 h
---------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Bestand
Mehr als 130.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle lagern heute (Stichtag: 31.12.2022) bereits in Zwischenlagern in ganz Deutschland. Ein Großteil ist bereits endlagergerecht verarbeitet und verpackt, aber nur ein kleiner Teil hat bereits die Prüfverfahren für die Endlagerung durchlaufen. Darüber hinaus stehen in deutschen Zwischenlagern mehrere hundert Zwischenlagerbehälter (Castoren) mit hochradioaktiven Abfällen.
Bis zum Ende des Jahres 2016 (Berechnungsgrundlage) sind in Deutschland rund 15.000 Tonnen Schwermetall (Uran und Plutonium) in Form von abgebrannten Brennelementen aus Leistungsreaktoren angefallen. Hierin enthalten sind Brennelemente aus noch in Betrieb befindlichen und aus abgeschalteten und teilweise stillgelegten Kernkraftwerken. Davon hatte die Bundesrepublik Deutschland rund 6.500 Tonnen zur Aufarbeitung nach Frankreich und Großbritannien gegeben.
Zudem sind rund 190 Tonnen ausgedienter Brennelemente aus Versuchs- und Demonstrationsreaktoren angefallen, die überwiegend in die Wiederaufarbeitung gingen. Die nach der Aufarbeitung weiter verwendbaren Materialien sind für neue Brennstäbe verwendet worden. Die radioaktiven Abfälle, die bei der Produktion der sogenannten Mischoxid-Brennelemente aus der Wiederaufarbeitung angefallen sind, wurden nach Deutschland zurückgebracht oder werden noch zurückgebracht.
In Deutschland sind spezielle Behälter für die unterschiedlichen Abfälle entwickelt, geprüft und zugelassen worden. Die hochradioaktiven Stoffe, die zudem stark wärmeentwickelnd sind, können in Castor-Behältern transportiert und zwischengelagert werden. Für geringer strahlende Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung werden andere Behälter benutzt.

Bis radioaktive Abfälle endgelagert werden können, müssen sie sicher zwischengelagert werden. © KTE Karlsruhe
Prognose

Bereits heute lagern in Zwischenlagern in ganz Deutschland zahlreiche Abfälle, die endgelagert werden müssen.
Die Größenordnung der insgesamt anfallenden radioaktiven Abfälle lässt sich gut prognostizieren. Fachleute erwarten bis zum Jahr 2080 rund 10.500 Tonnen hochradioaktiver Abfälle aus Brennelementen. Das später in einem Endlager einzulagernde Volumen ist abhängig vom Behälterkonzept, welches an das Endlagergestein eines zukünftigen Endlagerstandorts angepasst werden muss. Berechnungen der Vergangenheit gingen von einem Volumen von rund 27.000 Kubikmetern hochradioaktiver Abfälle aus. Andere Behälterkonzepte können zukünftig zu anderen Angaben führen.
Das Aufkommen an schwach- und mittelradioaktiven Abfällen steigt beim anstehenden Rückbau der Kernkraftwerke zunächst stark an. Zu den heute rund 130.000 Kubikmetern kommen bis zum Jahr 2060 noch einmal rund 170.000 Kubikmeter hinzu. Diese rund 300.000 Kubikmeter sollen später im Endlager Konrad eingelagert werden.
Das Volumen der Abfälle aus der Anreicherung von Uran und aus der Rückholung radioaktiver Abfälle aus der Schachtanlage Asse kann nur geschätzt werden. Hier werden derzeit Annahmen getroffen, die das maximal zu erwartende Volumen erfassen sollen. Für die Abfälle aus der Asse hat die Bundesrepublik in ihrem Nationalen Entsorgungsprogramm eine Größenordnung von bis zu 220.000 Kubikmetern ausgewiesen. Für die Rückstände aus der Urananreicherung sind es 100.000 Kubikmeter. Wenn möglich, soll für diese Abfälle im Rahmen der Standortsuche für ein Endlager für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle ein Endlagerstandort gefunden werden. In der zweiten Hälfe des Jahrhunderts fallen dann nur noch kleine Mengen an radioaktiven Abfallstoffen an.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------