
Untertitel:
Atomkraftwerke für die Energiewende für
Feststoffspeicher-Hoyer und Stromerzeugung
für Grüne-Energie nutzen eine weitere Innovation
von Eric Hoyer
04.10.2023 2087
Es können auf dem Gelände eines Atomkraftwerkes, evtl. bis
100 Parabolspiegel à 7 m, und dazugehörige Kugelheizungen-Hoyer
und Feststoffspeicher untergebracht und eingebaut werden.
20 bis 40 Windkraftwerke, PV-Anlagen an und auf Gebäuden und auf freiem Land
verbaut.Wasserkraftwerk. Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung werden als
Großanlage eingeplant werden, die in ihrer Gesamtheit ein mächtiges Grünes-
Energiezentrum-Hoyer für die Zukunft darstellt.
Die Grundlast der ganzen Gegend absichert. Damit kann Wasserstoff ohne Ende erzeugt
werden, wenn deren Technik dies aushält. Strom, Wasserstoff, Wärme und Gas
ist dann für Ziele von 2050 vorbereitet.
Der Umbau ist mit einfachen Mitteln an bestehenden Gebäuden durchführbar,
z. B. für die
Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Zubehör, sind die
Solarenegieräume-Hoyer schnell hergerichtet und einsatzbereit,
da lediglich mit Glasschreiben der Solarenergieraum-Hoyer
vor Wind und Wetter geschützt werden muss.
Also auf einer Front einer großen Halle des AKWs wird als
Solarenergieraum mit vielen
Parabolspiegeln-Hoyer-Systemen und den dazugehörigen
Kugelheizungen-Hoyer eingebaut.
Wesentlich ist, viele Anlagen können für die neue Nutzung umgebaut
werden, ist an der Große der Parabolspiegel mit 7- 12 m festzumachen.
Ob Dampfturbine oder Gasturbinen und andere Anlagen wieder
benutzt werden, hängt von vielen Faktoren und dem Zustand ab, dies
kann hier nicht geklärt werden.
Reichlich Steueranlagen und E.-Leitungen können für die neue Nutzung
mitverwendet oder umgebaut werden.
Sehr vorteilhaft ist die Tatsache, es braucht kein Stromnetz
neu gebaut werden!
Mit dem Abbruchmaterial, was aus den Fenstern-Flächen anfällt, werden die rückwärtigen Feststoffspeicher mit anderen Materialien verbaut.
Vorhandene Zwischenwände, Räume werden ohne Behandlung in die
Feststoffspeicher integriert und dort kontaminiertes, schwach strahlendes
Material wird im Wechsel mit diesen Schichten eingebracht und so können
Isolierschicht für schwach strahlendes Material zu anderen Materialien als
Feststoffspeicher verbaut und für tausende Tonnen als gelöst angesehen werden!
Kühltürme werden ebenfalls als Feststoffspeicher für Wärme im Wechsel
mit schwach strahlendem Material, Beton im Wechsel aufgefüllt.
Eine in oberer Schicht besteht aus zerkleinertem Metallschrott - der im Abschluss-
Feststoffmaterial die wegen der Wärmeleitfähigkeit eine noch wesentlich
höhere Temperatur schneller übertragen werden kann
- von 40 bis 80, Metall, Stein und Beton hat ca. 20 (Wasser hätte nur eine
Wärmeleitfähigkeit von 0,6 und Luft 0,026) -
Der Kühlturm wir mit Eisen und Stahlrohren aus dem Abbruchmaterial ein Stabilisierungsgestell geschweißt, um dem Turm mehr halt zu geben.
Hierbei ist darauf zu achten, die Hitze dehnt Materialien
aus und kann nicht bis an die Kühlturminnenwand gehen! Wie hoch dieser
Kühlturm belastbar'und sicher steht als Feststoffzwischenspeicher für Strom
als Wärme sein darf, sagt ihnen ein Statiker.
Einsparung nur in diesem Bereich ca. 20 Milliarden Euro und mehr, pro AKW!
Gewaltige Mengen an Material aus dem AKW wird in die Feststoffspeicher gezielt
verteilt, kosten günstig eingelagert.
Ich meine, durch meine Lösung sind viele Milliarden einzusparen und
die Stilllegung geht in eine neue Nutzung über! Diese Variante löst die
Verbringung von viel Material dort und die Zeit des Abbaus kann um
20 Jahre verkürzt werden.
Ich Eric Hoyer bin davon überzeugt meine Lösung ein großes
natürliches-Energiezentrum-Hoyer
daraus umzubauen ist eine Gesamtlösung für AKWs, von Eric Hoyer
Die Arbeiten an der neuen Nutzung können durch Verifizierung der
Stilllegungsarbeiten und die dortigen Arbeitskräfte zweigleisig mit erledigt
werden.
Weil viele Stilllegung-Arbeiten abgekürzt werden können und teilweise nicht
nötig sind, da ja Materialien, die min. für 70 Jahre - und länger - ja
irgendwohin verbracht werden müssen, können dort die in den
Feststoffspeichern eingelagert und einen günstigen Feststoffspeicher
daraus bilden, dies ist die eine der kostengünstigen Lösungen überhaupt!
Damit fallen unzählige Arbeiten, Transporte (und Sorgen) für die
Stilllegung weg und deren sehr teure Maßnahmen werden evtl.
bis zu 80 % erheblich reduziert.
Ich schreibe überwiegend von schwach radioaktiven Materials.
Ob dort Castorbehälter extra gelagert werden können, liegt nahe,
da auch evtl. Energie, Strom zu Kühlung ist dort vorhanden.
In einem Beitrag habe ich die Variante, die blauen Castorbehälter
für stärker stahlendes Material in die Feststoffspeicher z. B. in den
äußeren Bereich der Isolierung mitzuverwenden.
Mann kann diese ja in extra Feststoffspeicher für Castorbehälter einbeziehen,
um den äußeren Bereich der Isolierung dieses Bereiches
wird dann als zugänglich ausgebildet und kann gekühlt werden, falls
es notwendig wird.
Man könnte dann auch an diesem Bereich besser forschen, ob mit hoher Hitze oder
tiefen Minus-Temperaturen Erfolge ermöglichen können, kann, die Forschung dann
aktiv werden.
Nun habe ich damals in 1986 mit dem verstrahltem Molkepulver - das Ministerium
schriftlich - den Hinweis auf Pflanzen, die den Abbau von radioaktiven Stoffen
ermöglichen können hingewiesen. Diese Forschung hat dann in ca. 2016 dann
tatsächlich herausgefunden, Pflanzen können dies, also bin ich
Miterfinder, der den Anstoßt für diese Weltneuheit gegeben hat; 30 Jahre vor
dem Erfolg.
Es wäre fatal, wenn die Regierung meine Erfindungen, Verfahren und Nutzung
der Sonnenwärme zu spät oder gar nicht erkennt.
Auf alle Fälle würde bis in die Zukunft, wo andere Verfahren angewendet
werden können, ein Flexible Übergangslösung für Castorbehälter durch
meine Innovation möglich sein.
In dem Zusammenhang verweise ich auf meinen neuen Beitrag auf ein
Endlager für min. 1 Million Jahre für Atom-MÜLL von mir Eric Hoyer hin.
Eric Hoyer
20.12.2023, 07.11.2023 10:04 h, 12:32 h
Dann ist die Forschung in diesem Bereich der höheren Strahlung wesentlich
optimiert.
07.10.2023, erweitert von Eric Hoyer
Viele Materialien lassen sich für den Bau der Feststoffspeicher zu
Feststoffspeicher nutzen,
Teile von Wänden, die kontaminiert wurden, können einfach so stehen gelassen
werden und in einem Feststoffspeicher integriert und bilden einen Bereich eines
Feststoffspeichers, der wieder Kosten erspart.
Dabei werden erhebliche Teile schon verpacktes Material in die Feststoffspeicher
so eingebaut, und mit neutralem Material das kontaminierte und damit
abgeschirmt wird. Dazu dienen auch
die Wände, die stehen bleiben.
Metalle, die nicht so bedenklich sind, können in die Schichten der Feststoff zur schnelleren Wärmeleitfähigkeit wirken.
Damit alle, auch Fachleute sehen, was für ein gewaltiger Aufwand in
stillgelegten AKWs betrieben wird und wo sehr viele Milliarden
hinfließen habe ich zum Beweis der übermäßigen Vorgehensweisen
den folgenden fremden Beitrag eingebracht.
Ich frage mich, warum so auf Jahrzehnte anfallende Arbeiten und
gewaltiges Material nicht durch meine Lösung angewendet werden
und in 10 Jahren erledigt sein kann.
Ich schätze an Einsparungen pro AKW min. 5 -12 Milliarden €, nur in diesen
Bereichen !
Denn gleichzeitig entsteht ein Kraftwerk nach System-Hoyer, was grüne Energie nutzt!
Die Feststoffspeicher können in dem Maße Nullstrom aufnehmen wie der von
Windkraft und PV-Anlagen anfällt und in Wärme in die Feststoffspeicher
zwischengespeichert werden kann.
Dies ist ein Start und mit den weiteren Anlagen wird alles optimiert.
Eric Hoyer
- 05.010.2023, 20.45h, 21:57h, 07.10.2023 -
XXX 20.12.2023
---------------------------------------------------------------------------------
Atomkraft forever
In diesem Jahr steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Weil das Risiko zu hoch ist,
die Technik nicht beherrschbar. Doch der nukleare Albtraum geht weiter: mit Zigtausenden Tonnen
radioaktiven Mülls, dessen Lagerung völlig unklar ist. Mit dem gefährlichen Rückbau der Kraftwerke,
der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und mit Nachbarn, die am
Menschheitstraum Kernenergie festhalten: Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke und der
Ausbau geht weiter. Der Dokumentarfilm von Carsten Rau wirft einen ebenso profunden wie
beunruhigenden Blick auf den nuklearen Albtraum. In großen Bildern, die es so noch nicht zu sehen gab,
und sechs miteinander verwobenen Episoden: vom absurden Aufwand beim Abriss eines gigantischen
Atomkraftwerkes über die Suche nach einem Endlager, das eine Million Jahre und die nächsten zehn
Eiszeiten überstehen soll, bis ins Herz der französischen Atomindustrie, die den deutschen Ausstieg als
"lächerlich" verhöhnt und noch mehr Kraftwerke will.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Wasserstoffanlage, die dann im natürlichem-Energiezentrum-Hoyer angewendet wird kann im
großen Umfang dort Wasserstoff ohne Ende erzeugen.
So können Teile der Anlagen im Atomkraftwerk-Anlagen weiterbenutzt werden
und weitere für 1000 Jahre genutzt werden.
Ob die Einlagerung von Atommüll möglich ist, ist denkbar, aber nicht meine Sache.
Eric Hoyer
- 30.09.2023, 02.10.2023-
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ein großer Teil der Anlage eines AKWs kann für einen sehr großen oder mehrere kleine
Feststoffspeicher genutzt werden, ohne z. B. Beton, Metall zu zerkleinern, bis auf Teile,
die hoch radioaktiv sind!
Unter vielen Straßen und Autobahnen sind ebenso sehr hohe
strahlende Stoffe, Schlacke aus Gießereien, etc. dies ist mir bekannt.
Was auf hunderten alter Mülldeponien lagert, ist oft noch wesentlich gefährlicher
als was jetzt dort in Kisten als schwach radioaktive Stoffe im AKWs lagern.
In diesen alten Mülldeponien, die Tag und Nacht offen waren, wurde alles da
reingekippt, inklusive radioaktive Stoffe und Gifte und viel Chemie und jeglichen
Mülls, den man sich vorstellen kann, oder auch nicht! Wegen Geldnot und rechtlicher
Sachverhalte werden die nicht geöffnet.
Ich habe mir den folgenden verständlich erklärten Film angesehen und sehe, was für
übertriebene Maßnahmen dort in AKWs für teures Geld ablaufen.
Nun sind eben diese Bauten vorhanden, dies hat doch keinen Sinn alles rückzubauen um eine
plane Fläche, die rein sein soll, zu erhalten.
Wenn die strahlenden Stoffe dann woanders gelagert werden sollen und da schon wieder den
Unmut der Bevölkerung und der Gemeinden oder Städte zu erhalten und das Risiko der
unzureichenden Lagerstätten und damit verbundenen Problem noch 50 Jahre vor sich her
zuschieben.
Der Bau von natürlichen-Energiezentren-Hoyer ist eine ordentliche Möglichkeit AKWs, die stillgelegt
wurden oder werden in die Energiewende umzubauen.
Eric Hoyer
04.10.2023 22:48h B C -
---------------------------------------------------------------------------------
Den endgültigen Atomausstieg hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zwar höchstpersönlich um einige
Monate verschoben. Aber eine große Anzahl an Kernkraftwerken ist in Deutschland schon abgeschaltet
und im Rückbau begriffen. Nach grober Schätzung des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
fallen dadurch mehr als eine Million Tonnen schwach radioaktive Reste an, Rohrleitungen, Dämmstoffe,
verbauter Beton. Wo und wie soll das alles entsorgt werden?
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt, ist
führend und trägt zu erheblichen Innovationen bei und wird global, besonders bei
Kupfer und anderen Rohstoffen eine weltweite Reduzierung einleiten, ohne eine solche
von der Forschung erkannt wird und die Technik fehlt denen.
Jedermann kann in deren Studien
- von oft über hundert Seiten - fein erkennen, wie lange Rohstoffe reichen und ab wann es evtl.
darum schon richtige Kriege geben wird. Aber die Technik, die man hier dem Volk verordnet ist,
simpel gestrickt und auf eine Technik ausgerichtet, die viele Rohstoffe verbraucht und teuer und
absolut nicht nachhaltig ist. Daneben her wird der Bürger und Gewerbe arm wie eine Kirchenmaus!
Dies sind reale Zustände, die sich immer verschlechtern in 2023.
Eric Hoyer
- 02.10.2023 -
Umfangreichste Lösungen der Grünen-Energiewende in Deutschland und global.
Natürliche-Energiezentren-Hoyer bis zu neuem Typ von Heizung ohne Wasserkeislauf,
dem Wärmezentrum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer - bis ca. 900 °C - plus
Solarsysteme-Hoyer sind Innovationen von Weltrang und nötig für eine Energiewende.
Hinweis: die Einsparungen von Rohstoffen besonders bei Metall, Kupfer etc. ist bei meinen Erfindungen-Verfahren und
Anwendungen bis zu 95 %, z. B. Kupfer geringer. Gleiches gilt auch für PV-Anlagen, die keine Batterien mehr benötigen
bzw. nur im wirklich nötigen Bereichen und so kann man auf bis zu min. 70 % der Batterien verzichten, weil Strom in
Feststoffspeichern - was nicht gleich verbraucht wird - in Feststoffspeichern-Hoyer zwischengespeichert wird.
Generell werden PV-Anlagen durch Parabolspiegel-Heizungen ersetzt, sicherlich nicht sofort, aber kontinuierlich, weil
Parabolspiegelheizungen-Hoyer wesentlich mehr Energie auf die Fläche angeben, bis zu 8-mal mehr.
Wichtiger Hinweis: Atomkraftwerke mit ihren Anlagen können zum Teil für sehr Große
Feststoffspeicher-Hoyer-Systeme und Stromerzeugung über Feststoffspeicher und global genutzt werden,
was erhebliche Kosten und Probleme einsparen kann.
Denken Sie mal nach...so viel Innovationen für die Energiewende in der Gesamtheit ich bringe,
so viel kann nicht mal Fraunhofer ISE bieten, da werden Geldmittel für hunderte hohe Gehälter gezahlt
und ich bin nur eine Person und erhalte nicht einen Cent, was ein höchst ungerechtes Fördersystem
hier in Deutschland ist, was private Erfinder in besonderem Maße verachtet!
Bürger werden in die Energiewende kaum eingebunden und sogar falsch informiert und so werden viele
Fördermittel nicht real umgesetzt für Natürliche-Energie. Besonders nicht zum Wohle der Bevölkerung!
So können auch Gebäude und Fabriken, die leer stehen, etc. z. B. kostengünstig als Solarraum mit bis zu 20 oder 70
Parabolspiegelsystemen-Hoyer bestückt und gleichzeitig die Feststoffspeicher dort eingebaut werden. Zum Teil kann
Abbruchmaterial oder Metall für den Bau der Feststoffspeicher mitbenutzt werden. Dies ist auch in einer Stadt möglich, wenn
da die Sonne dort gut hinscheint.
Ebenso wird bei Windkraft, die nach und nach reduziert werden kann - diese Anlagen mit Rotoren werden mit viel
Kunststoffen und Metall, Stahl, auch seltenen Erden und Metallen und viel Kupfer gebaut. Diese Anlagen können teilweise
durch Solarenergieraum-Hoyer und Parabolspiegelsysteme Hoyer ersetzt werden.Zurzeit werden wir beide
Windkraftanlagen und PV-Anlagen noch benötigen, aber später nicht ersetzen oder verringern.
Der Bau von Windkraftanlagen auf dem Gelände des AKWs ist von der Fläche abhängig und deren Außenbereich,
was aber üblich weit weg von Häusern ist.
Es geht immer um ein Verhältnis zur natürlichen Energieerzeugung, aber auch um die Kosten und
Nachhaltigkeit, um nur bei Windkraftanlagen zu bleiben, halten die im Schnitt nur ca. 15 - 20 Jahre !
Also müssen die in 100 Jahren 4-5-mal die erneuert und teuer bezahlt werden, wo bleibt da die Nachhaltigkeit
insgesamt??
Darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen in mehr als 70 Beiträgen.
Größte und umfangreichstes Werk zur Energiewende und Nutzung der Solarwärme der Sonne - weil ich
auch einen neuen Typ von Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf erfunden habe.-
und wie diese sinnvoll zur grünen-Energiewende kostengünstiger als alle Forschungsergebnisse es können.
Obwohl die schon min. 10 Jahre probieren und basteln zu diesen Themen Sonnennutzung kommt nichts wesentlich
Nachhaltigeres dabei raus
Keine andere Technik und Anlagen sind so auf die kostenlose Energie, Sonnenwärme der größten
ausgerichtet als die von mir Eric Hoyer, (die man auch in Deutschland nutzen kann) es konnten von mir
bezahlbare Technik und Anlagen in meinen Projekten umgesetzt werden, die alle Grundlast, Strom, auch Sekundenstrom
und Wasserstoff etc. als gelöst darstellen kann.
Eric Hoyer
- 29.09.2023, 08:19 h, 02.10.2023 08:54 h - 04.10.2023 B -
Natürliche Energiewende Gesamtlösung
mit dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
mit Diagrammen Nr. 1 bis 14
04.02.2024 Text und Berechnungen 26.01.2024 15.01.2024 B C 6807 3354 2970 2919 2619 2687 1965
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren
für ein gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Hinweis:
Diagramme sind mein Eigentum und dürfen nicht verwendet werden, in jedem Fall muss ich entlohnt werden.
oder Lizenzen von mir oder meinen Kindern erworben werden.
Eric Hoyer
18.09.2023
Teilberechnungen, was 7.000 dezentrale Energiezentren kosten.
Warum so viele weil damit der Strom und Energie dann vorhanden
ist, wo er gebraucht wird. So wird Sicherheit aufgebaut und Strom
und Energie für Autos, LKW, Busse und Haushalte und Gewerbe
vorhanden sein.
Dazu werden reichlich Arbeitsstellen in Gemeinden notwendig.
die Kosten eines natürlichen-Energiezentrums-Hoyer
schätze ich auf 70 Millionen €.
So kommen auf eine Gemeinde mit 50.000 Haushalten in der Stadt und 40.000 Einwohner auf dem Land
= 90.000 Einwohner und ca. 35.000 Familien und Einzelhaushalte zusammen.
Die Umverteilung auf ein dezentrales natürliches-Energiezentrum-Hoyer
pro Haushalt = ca. 2.000 €. dieser Betrag ist die Beteiligung der Bürger.
Die Vorteile für die Bürger würde dann günstiger Strom und Energie und Wärme sein.
Bei der Umverteilung der Kosten wird es so sein, finanziell stärkere Bürger werden dann
die anderen Bürger den Anteil vorläufig mitübernehmen, die dann dieses Geld in Strom
und Energie zurückerhalten. Sicherlich will der Staat auch was dazugeben, ich wollte aber
durch die direkte Beteiligung der Bürger an der Strom- und Energieerzeugung, die
Zuzahlungen des Staates reduzieren.
Subventionen sollen nicht ewig gezahlt werden.
7.000 natürliches-Energiezentrum-HoyerEndausbau bis 2045
kosten bei durchschnittlich 70 Millionen € = 490 Milliarden €, was den Endausbau bedeutet.
In diesem Zusammenhang wird auf alle bestehenden Energieerzeuger der Gemeinde oder
Stadt hingewiesen. Dies kann bedeuten alle Windkraftwerke sind vorhanden, somit 20 x à 2 Millionen €,
= 20 Millionen € brauchen nicht berechnet zu werden. Gleiches gilt bei Photosolaranlagen 3 Millionen €.
--------------------------------------
1 ha erzeugt
-------------------------------------
Ist z. B. eine Biogasanlage vorhanden 2–8 Millionen € (bis 20 Mio. €)
https://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/Broschueren/Bioenergie_Broschuere.pdf
in diesen umfangreich dargestellten Beiträgen sind viele Daten zu Bioenergie zu lesen.
Es werden dort vers. große Gemeinden dargestellt von der Einwohnerzahl und den Kosten dieser Anlagen.
(ich gehe hier nicht auf die Umsetzung von Bio-Abfall und Bioverwertungs-Stoffen ein, weil ich das Fehlen von
Humus in der Landwirtschaft in anderen Beiträgen dargestellt habe und die Vorteile der nahen Anwendung
von Humus im nahen Hofbereich und Stall darstelle.)
Somit können bis zu 25 Millionen für eine Gemeinde eingespart werden, die ein
natürliches-Energiezentrum-Hoyer baut.
Durch den Einsatz von Parabolspiegelheizungen-Hoyer
wird die Sonnenwärme an ca. 270 Tagen im Jahr genutzt und auf 3.300 ′¢ erhöht,
damit. Diese Wärme kann sofort, in Strom, mit einer Dampfturbine erzeugt oder im,
Feststoffspeicher gespeichert und bei größeren Anlagen auch Wasserstoff
hergestellt werden. Besonders die Sonnenstunden im Mai bis September, 17 Tage
Sonnenschein a. nur 9 Stunden, (die restlichen Stunden des Tages rechne ich nicht,
können nur zum Vorwärmen genutzt werden) sind 153 Stunden, x 5 Monate = 765 Stunden.
(Hinweis: ein Parabolspiegel erzeugt bis zu 8-mal mehr Energie als eine gleich große
Photovoltaik-Fläche) diese Energie ist 100 % natürliche grüne Energie darauf
kommt es an, wie nachhaltig eine Energieform erzeugt wird und wie
wirtschaftlich ist sie.
(Statistik, für 2022 waren es 2025 Sonnenstunden)
Ich halte viele Techniken inklusive der großen, der 50 geplanten und teilweise
im Bau befindlichen Gaskraftwerke zur Sicherung der Grundlast als
wesentlich, nicht nachhaltig und zu teuer. Diese 60 Milliarden, die die kosten
sollen, dafür erhalten die Gemeinden und Städte ca.
857 natürliche-Energiezentren-Hoyer a 70Millionen €
Diese 857 n.-E.H. erzeugen ca. 20 Windkraftanlagen = 20 x 15 Mio kWh
= 300 Mio kWh = 300.000 MW Strom der alleine für ca. 80.000 Haushalte
ausreichen kann. Statistisch weht der Wind an ca. 167 Tagen, die eine Windkraftanlage
nutzen kann. Der Strom der nicht abgenommen oder gespeichert wird, nennt man
auch Nullstrom. Dieser Strom in der Nacht etc. wird in Feststoffe gespeichert und mit
ca. 700 bis 900 °C für Tage, bis Monate in Wärme für den Ausfall von Sonnenwärme
oder andere Energie und kann dann von der Wärme wieder zu Strom konvertiert werden
oder falls eine Wasserstoffanlage vorhanden ist, Wasserstoff erzeugt werden,
jeglicher Überschuss an Strom oder Wärme.
Es gibt zurzeit keine Speicher, die z. B. den Strom von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen
wirtschaftlich speichern können. Lithium-Ionen-Batterien-Cluster kosten bis zu 150 Mio. €
und halten nur ca. 25 Jahre, dies bedeutet 4-mal im Leben bezahlen.
Aber solche Techniken sind nur für besondere Betriebe nötig, die Abdeckung der Grundlast
damit ist dummes Zeug und da werden Gewerbe und Bürger noch ärmer, unbezahlbar.
Jegliche Energie, die nicht sofort verbraucht wird, wird in die Feststoffspeicher geleitet.
Siehe auch Diagramm Nr. 4 .
(ein modernes Windrad durchschnittlich 15 Mio kWh Strom jährlich erzeugen. Damit können 4.000 Haushalte ein
ganzes Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden.)
Hier gehe ich vorerst nicht besonders ein auf die Nachhaltigkeit ein, weil eine Windkraftanlage ca. nur 15 bis 20 Jahre hält, zusätzlich
ca. 1/3 Betriebskosten des Herstellungspreises ausmachen und somit in einem Menschenleben min. 5-mal erneuert und bezahlt werden
müssen.
Es ist zurzeit nötig, Windkraft zu haben, die mit der Überbrückung und Sicherung von
Strom garantiert. In meinen anderen Beiträgen werden z. B. die Seltenen Erden für
Windkraftanlagen genannt, die erheblich sind.
somit habe ich einen Teil hier erklärt, warum Gemeinden, die schon Stromerzeuger
etc. haben, eine erhebliche Kosteneinsparung erfahren und so die Gemeinde und Stadt
oder Gewerbe günstig an Strom und Energie gelangen und auf Dauer eine Absicherung
der dezentralen Grundlast erreichen.
Wesentlich ist hier zu erwähnen, die Kosten dieser Anlagen werden überwiegend durch
die Bürger und Gewerbe gezahlt, da diese eine direkte Beteiligung an den Strom und
Energieerzeugern erhalten. Es ist von mir ein gesamtes Energieprojekt für die
Energiewende mit den Renten- und Generationenvertrag zu koppeln vorgesehen.
So werden Bürger und Staat entlastet, dies bis 2030 um ca. 500 Milliarden Euro und
garantiert in Zukunft sofort einen Strompreis und Energie was man bezahlen kann und
weil alles damit koppelt wird.
Jegliche Technik, die nicht Grüne Energie nutzt, ist weder nachhaltig noch
sinnvoll und ist gegen die Bürger und Gewerbe gerichtet und gegen die
Energiewende!
Nur die Umverteilung auf die Bürger, wo diese mit beteiligt werden, ist eine
Nachhaltige und bezahlbare Energiewende! siehe Diagramm Nr. 5
Bürger warten schon lange auf eine Geldanlage, wo sie was davon haben,
die wird mit meinen Projekten realisiert.
Wird ein anderer Weg an den Bürger vorbei gewählt, ist dies wieder der Weg
um Bürger und Gewerbe ausbeuten, Strom und Energie teuer zu halten und
Unmut im Volk zu schüren und die Wirtschaft in Gefahr zu bringen.
Hier folgen nur Zahlen für den gesamten Endausbau, was aber differenziert werden muss
wegen der bestehenden Anlagen sich erheblich reduziert.
Die Stromerzeugung in 7000 n.-E.-Hoyer kann ca. 140 Millionen kWh im Jahr erzeugen.
= 140.000 MW/a, der Wert ist 140000000×0,43 € = 60.200.000 €, - Heutiger Wert 2024 -
Ausgegeben wurden 70.000.000 €, also ist die Amortisation in wesentlich kürzerer Zeit
realisiert als Bürger und Gemeindeverwaltungen annehmen.
Hierbei ist ein Zuschuss vom Staat noch nicht einbezogen worden, dann würde ein Strompreis für
die Bürger und Gewerbe von ca. 0,15 € pro kWh gezahlt werden müssen
.= 140 Millionen kWh a 0,15 € = 21.000.000 €,
dies bedeutet in ca. 3 Jahren ist das natürliche-Energiezentrum-Hoyer bezahlt. Zwar nicht ganz
bezahlt, da Betreibungskosten etc. und der Abtrag evtl. durch staatlichen Vorschuss , oder Förderer in der
Gemeinde über den Strompreis z. B. 0,05 € zurückgezahlt werden müssten. Auch vorhandene Anlagen
wurden nicht einbezogen in meine Berechnungen.
Welche Steuern hier auferlegt werden, könnte man für eine gewisse Zeit ausverhandeln.
Insgesamt stellt dies die wesentlich besser Variante der Träumerei von Energiewende mit
Wärmepumpen dar, die ca. 8-12-mal so teuer kommen würde und der Strompreis bei
Wärmepumpe würde sich nicht reduzieren, nicht mal in 10 Jahren!
Dieser Strom braucht dann nicht über große Stromnetze zusätzlich versorgt werden,
ebenfalls nicht Wasserstoff-Autobahnen mit 40 Milliarden allein, - oder zusätzliche
Europa-Starkstromleitungen ca. 120 Milliarden - weil alles dezentral für Gemeinden
und Städte dort erzeugt wird. Oft reichen die vorhandenen Stromleitungen im Landkreis aus.
Durch die Abspeicherung von Wärme, die zu jederzeit in Strom oder Wasserstoff
umgewandelt werden kann, entsteht eine große Sicherheit dadurch.
Eric Hoyer
04.02.2024, 06.02.2024
----------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
### Vorteile des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstofferzeugungsanlagen
#### 1. **Kosteneffizienz**
- **Reduzierte Rückbaukosten**: Der Umbau von Atomkraftwerken (AKWs) zu natürlichen Energiezentren für die Wasserstofferzeugung spart erhebliche Rückbaukosten. Material und vorhandene Infrastruktur können weiter genutzt werden, was die Entsorgung und Neubau minimiert. So werden schätzungsweise 25 bis 75 Milliarden Euro eingespart.
- **Geringere Betriebskosten**: Die Betriebskosten der neuen Anlagen liegen bei nur etwa 10 % der Kosten eines AKWs, da keine teuren Sicherheitsmaßnahmen gegen radioaktive Strahlung mehr notwendig sind.
#### 2. **Nachhaltige Energieerzeugung**
- **Grüne Energie**: Durch die Nutzung von Solarenergie, Windkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen wird eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung ermöglicht.
- **Wasserstoffproduktion**: Die erzeugte Energie kann zur effizienten Wasserstoffproduktion genutzt werden, was zu einer nachhaltigen Energiequelle für Verkehr und Industrie führt.
#### 3. **Verbesserte Energiespeicherung**
- **Feststoffspeicher-Hoyer**: Die Umnutzung der bestehenden Infrastrukturen ermöglicht den Einsatz großer Feststoffspeicher, die überschüssige Energie als Wärme speichern. Diese Speicher können bis zu 900 °C erreichen und sind besonders effizient.
- **Nutzung von Nullstrom**: Überschüssige Energie, die ansonsten ungenutzt bleibt, kann gespeichert und später verwendet werden, wodurch eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen erfolgt.
#### 4. **Dezentrale Energieversorgung**
- **Verteilte Energiezentren**: Die Umwandlung von AKWs in lokale Energiezentren sorgt für eine dezentrale Energieversorgung, was die Energieunabhängigkeit der Regionen stärkt und die Netzstabilität verbessert.
- **Vielfältige Energiequellen**: Die Kombination von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Biogas) und Feststoffspeichern sorgt für eine konstante und zuverlässige Energieversorgung.
#### 5. **Arbeitsplatzschaffung und wirtschaftlicher Nutzen**
- **Neue Arbeitsplätze**: Der Umbau und Betrieb der neuen Energiezentren schafft bis zu 300.000 neue Arbeitsplätze in der Planung, Konstruktion, Wartung und Forschung.
- **Lokale Wirtschaftsförderung**: Die Einbindung lokaler Unternehmen und Arbeitskräfte fördert die regionale Wirtschaft und sorgt für sozioökonomische Vorteile.
#### 6. **Sicherheit und Umweltverträglichkeit**
- **Reduzierte Strahlenbelastung**: Die Umnutzung der AKW-Gebäude für die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung senkt die Strahlenbelastung, da schwach radioaktives Material sicher eingelagert und genutzt wird.
- **Langfristige Nutzung**: Die Anlagen können für viele Jahrzehnte weiter genutzt werden, wodurch langfristige Investitionen gesichert sind.
#### 7. **Innovative Technologielösungen**
- **Parabolspiegelheizungen-Hoyer**: Diese innovative Technologie ermöglicht die effiziente Umwandlung von Solarenergie in nutzbare Wärme und unterstützt die Wasserstoffproduktion.
- **Kombinierte Nutzung**: Die Integration von bestehenden AKW-Infrastrukturen mit neuen Technologien (wie Feststoffspeicher und Solarenergieräume) schafft flexible und effiziente Energiezentren.
#### 8. **Reduktion von Importabhängigkeit**
- **Unabhängigkeit von Energieimporten**: Durch die lokale Erzeugung und Speicherung von Energie reduziert sich die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland, was die nationale Energiesicherheit stärkt.
### Fazit
Der Umbau von AKWs zu Energiezentren für die Wasserstoffproduktion bietet zahlreiche Vorteile, darunter erhebliche Kosteneinsparungen, nachhaltige und dezentrale Energieerzeugung, Arbeitsplatzschaffung und eine erhöhte Energiesicherheit. Diese Maßnahmen unterstützen die Energiewende und tragen wesentlich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei, während sie gleichzeitig eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten.
vom 29.06.2024